Islamisches Zentrum Hamburg: Das Verbot trifft auch München

Nach dem Verbot des Islamischen Zentrums Hamburg werden in weiteren Bundesländern Gebäude der schiitischen Islamisten durchsucht. Auch in München ist die Polizei an mehreren Orten aktiv. Das Verbot trifft einen Ableger in der bayerischen Landeshauptstadt.
AZ/ dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Rahmen der bundesweiten Razzien werden auch Räume in München durchsucht.
Im Rahmen der bundesweiten Razzien werden auch Räume in München durchsucht. © Peter Kneffel/dpa
München

Hamburg/München - Am Morgen der bundesweiten Razzien zum Verbot des Islamischen Zentrums Hamburg (IZH) sind auch in München Räume durchsucht worden. Rund 30 Polizisten betraten am Vormittag ein Gebäude, in dem auch die "Islamische Vereinigung Bayern", ein Ableger des Hamburger Zentrums, sitzt. Das bayerische Innenministerium bestätigte die Durchsuchung. 

Ziel der Durchsuchungen sei - neben der Auflösung - gewesen, Vermögen und weitere Beweismittel sicherzustellen, sagte der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU). Dabei handele es sich vor allem um Datenträger, die jetzt im Detail ausgewertet würden.  

 Verbot eines IZH-Ablegers in München

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Polizei durchsuchte am frühen Morgen zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate das IZH in der Hansestadt, das der Allgemeinheit als "Blaue Moschee" bekannt sein dürfte, und weitere Gebäude in anderen Bundesländern. Wie das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) mitteilte, handele es sich insgesamt um 53 Objekte in Hamburg, Bremen, Berlin, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Nordrhein-Westfalen sowie Bayern. Von dem Verbot des Islamischen Zentrum Hamburgs ist auch die "Islamische Vereinigung Bayern e.V." (IVB) in München betroffen. 

50 Kräfte in Bayern im Einsatz

Inzwischen ist die Webseite des IZH-Ablegers aus München nicht mehr erreichbar. Aktuell werden in Bayern drei verschiedene Orte durchsucht. Neben den Räumlichkeiten des IVB gehören dazu auch die Wohnungen des ersten und zweiten Vorsitzenden des schiitischen Vereins. Insgesamt waren rund 50 Einsatzkräfte an der Aktion beteiligt. 

Zweite Durchsuchung innerhalb weniger Monate

Bereits im November vergangenen Jahres hatte das Ministerium bundesweit 54 Objekte durchsuchen lassen. Razzien gab es damals auch in Niedersachsen, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Nordrhein-Westfalen. Damals war umfangreiches Material beschlagnahmt worden.

Lesen Sie auch

Hermann: "Verhindern, dass Extremisten unter dem Deckmantel des Vereinsrechts agieren"

Das IZH gilt als wichtiges Propagandazentrum des iranischen Regimes in Europa. Der Hamburger Verfassungsschutz beobachtet es schon seit Anfang der 1990er-Jahre. Seit Jahren gibt es Forderungen nach einer Schließung. 

Innenminister Herrmann begrüßte das bundesweite Verbot. "Wir müssen wirksam verhindern, dass Extremisten unter dem Deckmantel des Vereinsrechts hier ihr Unwesen treiben", betonte er. "Das Verbot des IZH und seiner Teilorganisationen ist ein empfindlicher Schlag gegen islamistische Bestrebungen in Deutschland."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.