Immer mehr Störche verbringen Winter in Bayern

Mehr als 200 Vögel überwintern mittlerweile lieber in Bayern als in den Süden zu ziehen. Das sind im Vergleich zu vor 14 Jahren etwa vier Mal so viele Vögel. Doch der Klimawandel scheint dafür nicht der Grund zu sein.
dpa/lby |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Hilpoltstein - Immer mehr Weißstörche überwintern in Bayern. Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) hat inzwischen mehr als 200 Vögel erfasst, die lieber im Freistaat bleiben als in den Süden zu ziehen.

Vor 14 Jahren seien es nur etwa 50 Störche gewesen, die sich den gefährlichen Weg in ein südliches Winterquartier gespart hätten, sagte die LBV-Storchenexpertin Oda Wieding am Mittwoch.

 

Lesen Sie hier: Warum verbreiten sich Nandus in Norddeutschland?

 

Auslöser dafür, dass die Tiere überhaupt in Bayern überwintern, seien Zuchtprogramme in den 1950er und 1960er Jahren in der Schweiz, dem Elsass und Baden-Württemberg gewesen, sagte Wieding. Der Klimawandel lasse sich zumindest am Verhalten der bayerischen Störche nicht belegen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.