Hoch Herbert bringt Kälte aus dem Norden

Nach einem milden Winter wird es kurz vor Frühlingsbeginn noch einmal kalt. Autofahrer aufgepasst: Am Mittwoch könnte es morgens glatt auf den Straßen werden.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Graupel- und Schneeschauer können für böse Überraschungen sorgen
dpa Graupel- und Schneeschauer können für böse Überraschungen sorgen

Nach einem milden Winter wird es kurz vor Frühlingsbeginn noch einmal kalt. Autofahrer aufgepasst: Am Mittwoch könnte es morgens glatt auf den Straßen werden.

Von wegen Vorfrühling: Das Wetter bleibt winterlich. Am Mittwoch weitet Atlantikhoch «Herbert» seinen Einfluss bis nach Deutschland aus. Von Island her zieht zur gleichen Zeit das nächste kräftige Tief zum Nordmeer, wie der Wetterdienst Meteomedia in Bochum mitteilte. Am Donnerstag zieht eine Warmfront über die Nordhälfte Deutschlands hinweg. Dass es nach einem milden Winter zum Frühling noch einmal kalt wird, ist nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach keine Seltenheit. «Nach einem in der Summe wenig winterlichen Februar war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, wann der Winter noch einmal zuschlagen würde», sagte Meteorologe Jens Hoffmann. Kalte Meeresluft aus dem Norden habe sich landesweit durchgesetzt.

Schnee am Alpenrand und im Osten

Am Mittwoch könnte es morgens glatt auf den Straßen werden. Am Alpenrand und im Alpenvorland halten sich dichte Wolken, aus denen vor allem in den Bergen noch längere Zeit Schnee fällt. Etwas Schnee oder Schneeregen gibt es auch in Oder- und Neißenähe. Sonst bleibt es trocken, verbreitet kann sich zeitweise die Sonne durchsetzen. Später ziehen zwischen Nordseeküste und Niederrhein dichtere Wolken auf. Die Höchstwerte liegen laut Meteomedia bei zwei bis sieben Grad, im Alpenvorland um null Grad. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Nord bis Nordwest.

Am Donnerstag überwiegen von Niedersachsen bis Brandenburg sowie nördlich davon dichte Wolken mit zeitweiligem Regen. Der Wind weht laut Meteomedia mäßig bis frisch, an der See teils stark aus Südwest. Sonst scheint verbreitet die Sonne. Das Thermometer erreicht vier bis neun Grad, am kühlsten bleibt es im Südosten. Am Freitag ziehen im Westen und Nordwesten dichte Wolken und Regen auf, der Südwestwind nimmt zu. Sonst bleibt es bei einem Mix aus Sonne und Wolken trocken. Die Höchstwerte liegen zwischen sieben und elf Grad. Das Wochenende gestaltet sich aus jetziger Sicht laut Hoffmann «durchwachsen und wechselhaft». (dpa)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.