Herbstwetter in Bayern – Bodenfrost erwartet

Nach den größeren Wetterumschwüngen bleibt es im Freistaat nun erst einmal so, wie es gerade ist - herbstlich. Autofahrer und Pflanzenliebhaber sollten sich wappnen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In der kommenden Woche könnte es verbreitet zu Bodenfrost kommen. (Symbolbild)
In der kommenden Woche könnte es verbreitet zu Bodenfrost kommen. (Symbolbild) © Daniel Vogl/dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

München

Das Wetter im Freistaat wird in der kommenden Woche unverändert herbstlich bleiben. "An der Wetterlage ändert sich nichts Wesentliches", sagte ein Meteorologe des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Oftmals werde es bewölkt, am Dienstag könne es regnen, aber im Grundsatz gelte: "In der ersten Tageshälfte wird es grau und trüb mit Hochnebel, in der zweiten Tageshälfte vor allem zum Abend hin wird es weitgehend freundlich."

Die Temperaturen bleiben tagsüber in mittleren Lagen bei etwa 14 Grad, rund um Straubing und Aschaffenburg seien auch bis zu 18 Grad drin, erläuterte der Experte. Nachts werde es dann einstellige Werte geben. In Ostbayern und vielleicht auch in der Rhön könnte bereits am Mittwochmorgen Bodenfrost auftreten, im restlichen Freistaat dann in der Nacht zu Donnerstag.

Scheiben kratzen und Pflanzen abdecken

"Die Lufttemperatur wird definitiv nicht in den Frostbereich gehen", betonte der Meteorologe. Autofahrer sollten sich aber darauf einstellen, kratzen zu müssen, und frostempfindliche Pflanzen auf dem Balkon sollten ins Warme gebracht werden. 

In den Hochlagen der Alpen könnten zudem in der Nacht auf Dienstag einige wenige Zentimeter Schnee fallen. Am Dienstag selbst dürfte es im Freistaat verbreitet Schauer geben, "da ist ein Regenschirm kein schlechtes Accessoire", urteilte der DWD-Fachmann. "An den anderen Tagen kann man ihn meist zu Hause lassen."

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.