Gute Umgangsformen immer wichtiger

Die AZ und Benimm-Expertin Eva-Maria Hamann geben Tipps zum Bewerbungsgespräch.
NÜRNBERG Gute Umgangsformen werden immer wichtiger – das sagt Eva-Maria Hamann. Gerade in Bewerbungsgesprächen kommen nur die weiter, die wissen, wie man sich benimmt. Die Dozentin für Bürokommunikation gibt am kommenden Samstag an der Sabel-Akademie ein Seminar zum Thema „Sicheres Auftreten im (Berufs-)Leben“. Die Expertin gibt im AZ-Interview Tipps zur Bewerbung.
Sind die Umgangsformen der Menschen denn tatsächlich schlechter geworden?
Ja, das sind sie. Aufgrund von gelockerten Erziehungsinhalten wurde weniger Wert auf Äußerlichkeiten und Benehmen gelegt. Die Kinder erhielten immer mehr Freiheit. Im Endeffekt ist das das Ergebnis aus der antiautoritären Erziehung: mehr Freiheit, aber im Gegenzug keine Leitfäden und Regeln. Das beginnt bei den Tischmanieren zuhause wenn die Eltern Besuch bekommen, bis hin zu dem Verhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Hat man weniger Chancen im Bewerbungsgespräch, wenn die Umgangsformen schlecht sind?
Definitiv. Wer die Regeln nicht zu Hause gelernt hat, der tut sich schwer im Berufsleben. Denn auch die Umgangsformen in der Schule sind zu leger.
"Eine positive Ausstrahlung ist wichtig!"
Was sind denn Grundregeln im Bewerbungsgespräch?
Ein positive Ausstrahlung ist wichtig. Dass man zurückhaltend ist, aber weder demütig noch aggressiv-dominant. Dann muss man wissen, wie und wo und wann man sich an den Besprechungstisch zu setzen hat. Oder wem man wann zum Gruß die Hand geben darf, wohin man Jacke oder Mantel hängt, wohin mit der Tasche. Man muss wissen, was man mitzubringen hat, wie die Unterlagen, Block und Bleistift. Wichtig ist auch, dass man vorbereitet ist auf offene Fragen, dass man Smalltalk machen kann.
Und wie sieht’s mit der Kleiderordnung aus?
Voraussetzung ist, sich zunächst schlau im Unternehmen zu machen. Am besten fährt man vorher einmal hin und sieht sich um: Wie laufen die da rum? Denn in einer Kfz-Werkstatt ist es eher lächerlich in Anzug und Krawatte zu erscheinen, während das ein muss ist bei Banken und Versicherungen.
Die AZ verlost zwei Plätze für das Seminar „Sicheres Auftreten im (Berufs-)Leben am Samstag ab 8.30 Uhr in der Sabel-Akademie, Eilgutstraße 10. Wie Sie gewinnen können, lesen Sie in der Printausgabe der AZ vom 23. Juni.