Gute Nachricht für den Wald: Warum es bayerischen Bäumen jetzt besser geht

Borkenkäfer sind nur wenige Millimeter groß, richteten jedoch in den vergangenen Jahren deutschlandweit riesige Schäden in Fichtenwäldern an. In Bayerns Staatswäldern scheint das Problem nun im Griff.
az/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Borkenkäfer sind klein, können in Nadelwäldern aber große Schäden anrichten. (Symbolbild)
Borkenkäfer sind klein, können in Nadelwäldern aber große Schäden anrichten. (Symbolbild) © Armin Weigel/dpa
Regensburg

Die Bayerischen Staatsforsten haben eine mehrjährige Borkenkäferplage in den Griff bekommen: Die von den Insekten angerichteten Schäden sind auf den tiefsten Stand seit zehn Jahren gesunken, wie das Unternehmen mitteilte. Bis Ende Oktober stellten die Förster rund 400.000 Festmeter sogenannten Schadholzes fest, vor einem Jahr waren es noch über eine Million Festmeter gewesen.

Große Schäden in den vergangenen Jahren

Borkenkäfer befallen hauptsächlich Fichten und können die Bäume innerhalb weniger Wochen zum Absterben bringen. Insbesondere in trockenen und warmen Jahren vermehren sich die Insekten stark, 2023 waren sogar gut 1,8 Millionen Festmeter Schadholz angefallen. Da Bäume unterschiedlich groß sind, berechnen Förster die von den Käfern angerichteten Schäden nicht in Stückzahlen, sondern nach der Holzmenge. Ein Festmeter entspricht einem Kubikmeter. 

Regen hilft

Staatsforsten-Vorstandsmitglied Rudolf Plochmann führte die positive Entwicklung auf drei Faktoren zurück: Mehr Wasser im Boden hat die Widerstandskraft der Bäume gestärkt, das Wetter war in diesem Sommer mit regelmäßigem Regen und eher kühlen Temperaturen für die Käfer ungünstig, und die Staatsforsten entfernen nach Plochmanns Worten befallene Bäume systematisch aus dem Wald. 

Käfer machen Winterpause, die Förster nicht

Im Winter sind die Käfer nicht aktiv, dennoch sollen die Förster in den kommenden Monaten intensiv auf die Suche nach "Käferbäumen" gehen, um der ansonsten zu erwartenden Ausbreitung im Frühling vorzubeugen. "Unser Ziel ist es, mit einem möglichst "sauberen" Wald in die neue Käfersaison zu starten", sagte Plochmann.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.