Grippewelle hat Bayern erreicht
München - Dieses Jahr rollt die Grippewelle besonders früh über Bayern – rund 600 Erkrankte gibt es bereits. Deshalb am besten jetzt noch schnell beim Arzt impfen lassen
Die jährliche Grippewelle hat Bayern erreicht: Zwei Wochen früher als gewöhnlich ist die Influenza jetzt im Freistaat ausgebrochen. 578 Fälle sind laut dem Staatsministerium für Gesundheit bislang gemeldet – die tatsächliche Zahl liegt allerdings weit darüber.
„Allein im Raum Oberbayern sind bislang 159 Fälle bekannt“, erklärt Sandra Brandt, Sprecherin des Gesundheitsministeriums in München. Die tatsächliche Zahl der Erkrankungen liege allerdings weitaus höher. Denn: „Nicht alle, die an Influenza erkranken, gehen zum Arzt. Und wenn der behandelnde Arzt von den Symptomen sofort auf eine Virusgrippe schließen kann, werden diese Fälle auch nicht in der Statistik verzeichnet.“
Grippesaison bis in den Mai
Wieso die Grippewelle dieses Jahr früher als gewöhnlich ausbrach? „Da können wir nur mutmaßen“, meint Brandt. „Aber in umliegenden Ländern, zum Beispiel in Österreich und der Schweiz, herrscht eine hohe Influenza.“ Noch bis in den Mai soll die diesjährige Grippesaison andauern. Deshalb sollten sich vor allem Risikogruppen auch jetzt noch impfen lassen. Nach einer Grippe-Impfung braucht das Immunsystem nur sieben bis 14 Tage Zeit, um einen vollständigen Impfschutz aufzubauen.
Besonders Grippe-gefährdet: Menschen über 60 und Personen mit chronischen Atemwegserkrankungen, Herz-, Kreislauf-, Nieren- oder Leberleiden und Stoffwechselerkrankungen. Auch wer mit vielen Menschen zu tun hat oder weiß, dass sein Immunsystem geschwächt ist, sollte sich schleunigst impfen lassen. Der beste Impf- Zeitpunkt ist aber schon längst vorbei: „Am besten ist, immer im Herbst zum Arzt zu gehen.
Einmal impfen und dann fünf Jahre nicht mehr – das geht nicht. Der Virus und auch der Impfstoff verändern sich jährlich“, sagt Brandt. Ein landläufiger Irrtum: „Oft wird ein grippaler Infekt, der schon nach ein paar Tagen abgeklungen ist, mit einer ,echten’ Influenza, einer Virusgrippe, verwechselt.“ Die Symptome einer Influenza: Der Krankheitsbeginn erfolgt schlagartig, es kommt zu hohem Fieber, heftigen Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Schweißausbrüchen und Gelenkschmerzen.
- Themen: