Genossenschaftsverband: Negativzinsen wehren Neukunden ab

München/Berlin (dpa/lby) - Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank hat nach Einschätzung des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB) paradoxe Folgen: Banken versuchen, mit Hilfe von Negativzinsen neue Kunden abzuwehren, die Geld anlegen wollen. GVB-Präsident Jürgen Gros nimmt seine Kollegen bei den Volks- und Raiffeisenbanken in Schutz: "Faktisch aber geht es darum, gegenüber Neukunden ein Signal zu setzen, deren Einlagen Kosten verursachen würden", sagte Gros der Deutschen Presse-Agentur.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zahlreiche Banknoten zu 10, 20 und 50 Euro liegen auf einem Tisch. Foto: Monika Skolimowska/zb/dpa/Archivbild
dpa Zahlreiche Banknoten zu 10, 20 und 50 Euro liegen auf einem Tisch. Foto: Monika Skolimowska/zb/dpa/Archivbild

München/Berlin (dpa/lby) - Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank hat nach Einschätzung des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB) paradoxe Folgen: Banken versuchen, mit Hilfe von Negativzinsen neue Kunden abzuwehren, die Geld anlegen wollen. GVB-Präsident Jürgen Gros nimmt seine Kollegen bei den Volks- und Raiffeisenbanken in Schutz: "Faktisch aber geht es darum, gegenüber Neukunden ein Signal zu setzen, deren Einlagen Kosten verursachen würden", sagte Gros der Deutschen Presse-Agentur.

Der aktuelle Anlass: Die Volks- und Raiffeisenbank im oberbayerischen Fürstenfeldbruck hat bundesweit Schlagzeilen gemacht, weil sie seit 1. Oktober Negativzinsen auf Tagesgeldkonten neuer Kunden erhebt, und zwar vom ersten Euro an. Nach Gros Angaben sollen damit nicht die existierenden Kunden bestraft werden. "Es geht also darum, Geld von Neukunden abzuwehren und ausdrücklich die Bestandskunden zu schützen."

Gros erläuterte den Mechanismus, der hinter den Negativzinsen steht. "Volks—und Raiffeisenbanken verzeichnen in den vergangenen Jahren ein sehr großes Einlagenwachstum", sagte der Verbandschef. "Wir haben einen massiven Passivüberhang. Wenn eine Bank dieses Geld nicht in Krediten wieder ausreichen kann, muss sie es anlegen."

Die Anlagemöglichkeiten sind für Banken wegen der Niedrigzinspolitik ebenso wenig attraktiv wie für Privatleute: "Sie haben als Bank lediglich die Wahl zwischen negativen Rentierlichkeiten", sagte Gros. Und das führt dazu, dass Banken kein Interesse an Einlagen neuer Kunden haben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.