Gema verteilt 906 Millionen Euro an Künstler

Die Musikrechtegesellschaft Gema hat im vergangenen Jahr von Konzertveranstaltern, Diskotheken, Radiosendern und Internetdiensten 1,07 Milliarden Euro eingenommen - jetzt schüttet sie 906 Millionen Euro an weltweit zwei Millionen Komponisten, Textautoren und Musikverleger aus. "Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen wird das sehr gute Geschäftsjahr 2019 der Gema zum Krisen-Airbag für unsere Mitglieder", sagte Vorstandschef Harald Heker am Mittwoch in München.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Logo der Gema. Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild
dpa Das Logo der Gema. Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

München - Die Musikrechtegesellschaft Gema hat im vergangenen Jahr von Konzertveranstaltern, Diskotheken, Radiosendern und Internetdiensten 1,07 Milliarden Euro eingenommen - jetzt schüttet sie 906 Millionen Euro an weltweit zwei Millionen Komponisten, Textautoren und Musikverleger aus. "Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen wird das sehr gute Geschäftsjahr 2019 der Gema zum Krisen-Airbag für unsere Mitglieder", sagte Vorstandschef Harald Heker am Mittwoch in München. Für viele seien die Ausschüttungen existenzsichernd.

Den weitaus größten Beitrag leisteten erneut die Erträge aus Musikveranstaltungen, die "aufgrund eines starken Konzertjahres" 2019 um fünf Prozent auf 407 Millionen Euro stiegen. Die Einnahmen aus Rundfunk und Fernsehen sanken wegen der schrumpfenden Werbeerlöse im Privatfernsehen leicht auf 295 Millionen Euro. Der dritte große Block Zahler sind inzwischen die Internet- und Streamingdienste geworden: Sie wuchsen um 72 Prozent auf 182 Millionen Euro.

Umso wichtiger sei, dass Deutschland die von der EU beschlossene Reform des Urheberrechts in nationales Recht überführe, mahnte Heker: "Komponisten und Textdichter brauchen mehr denn je ein verlässliches rechtliches Fundament, damit sie in vollem Umfang an der digitalen Wertschöpfung ihrer Werke partizipieren können." Für CDs und Schallplatten kassierte die Gema nur noch 61 Millionen Euro.

Die Gesellschaft vertritt in Deutschland die Urheberrechte von 78 000 Komponisten, Textautoren und Musikverlegern sowie von gut zwei Millionen Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist weltweit eine der größten Autorengesellschaften für Werke der Musik.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.