Geldwäscher geht Polizei ins Netz

Ein Chinese ist mit über 600.000 Euro im Zug festgenommen worden.  Bestechungsbemühungen bleiben erfolglos .
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Geldwäsche in Bayern
abendzeitung Geldwäsche in Bayern

Traunstein - Ein Chinese ist mit über 600.000 Euro im Zug festgenommen worden.  Bestechungsbemühungen bleiben erfolglos .

Fahnder der Bundespolizei haben in einem Fernreisezug von München Richtung Salzburg einen chinesischen Staatsangehörigen gefasst, der über 600.000 Euro in seinem Gepäck versteckt hatte. Auf die Bestechungsbemühungen des mutmaßlichen „Geldwäschers“ gingen die Beamten nicht ein. Inzwischen sitzt er in Untersuchungshaft. Der Vorfall ereignete sich vergangene Woche (21. Januar).

Um die Ermittlungen nicht zu gefährden, gaben die Bundespolizeiinspektion Rosenheim und das Münchner Zollfahndungsamt die ersten Details zur Festnahme erst jetzt heraus: Während der Zugfahrt wurde der Chinese auf Höhe Traunstein einer Routineüberprüfung unterzogen. Er soll laut Bundespolizei einen sichtlich nervösen Eindruck gemacht haben. Im Rahmen einer Bargeldkontrolle wurde ihm erklärt, dass er aus zollrechtlichen Gründen auch Zahlungsmittel über 10.000 Euro angeben müsse. Selbst auf Nachfrage der Bundespolizisten leugnete er, eine höhere Geldsumme mitzuführen.

Bei der Durchsuchung seines Reisegepäcks kamen über zehn mit schwarzer Folie umwickelte Päckchen zum Vorschein. Wie sich herausstellte, waren in diesen etwas mehr als 600.000 Euro verborgen. Schlüssige Hinweise, woher die Banknoten stammten oder wofür sie verwendet werden sollten, erhielten die Beamten nicht. Schnell erhärtete sich der Verdacht, dass mit dem Geld etwas nicht in Ordnung sei. Der Kontrollierte bemühte sich mehrfach, die beiden Bundespolizisten mit jeweils der Hälfte der Summe zu bestechen, wenn sie ihn nur laufen lassen würden. Anstelle auf das unmoralische Angebot einzugehen, nahmen die Beamten den Mann fest und zeigten ihn wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Bestechung an.

Die Geldscheine, die zusammen 16 Kilo auf die Waage brachten, wurden dem Zollfahndungsamt München übergeben, das die laufenden Ermittlungen führt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft ordnete das Amtsgericht in Traunstein die Beschlagnahme des Bargelds und die Untersuchungshaft des Chinesen an.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.