Fürth mit Ladehemmung – weil Allagui nicht mehr da ist!

Beim 0:0 gegen Athen beste Chancen ausgelassen und Trainer Büskens sagt: „Wir müssen das Vakuum füllen, das Samis Abgang hinterlassen hat.“ Stammformation steht bis auf eine Position
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Noch kein Torgarant: Auch Stürmer Kingsley Onuegbu (rechts)  kann die Lücke, die Sami Allagui hinterlassen hat,bislang nicht ausfüllen.
Wolfgang Zink Noch kein Torgarant: Auch Stürmer Kingsley Onuegbu (rechts) kann die Lücke, die Sami Allagui hinterlassen hat,bislang nicht ausfüllen.

Beim 0:0 gegen Athen beste Chancen ausgelassen und Trainer Büskens sagt: „Wir müssen das Vakuum füllen, das Samis Abgang hinterlassen hat.“ Stammformation steht bis auf eine Position

FÜRTH Richtig gut lief die Generalprobe am Samstag gegen den griechischen Erstligisten FC Atromitos Athen nicht. Immerhin, nach der Nullnummer blieb das Kleeblatt in den insgesamt zehn Testspielen ungeschlagen. Ordentlich das Remis gegen Bundesligist Hoffenheim (0:0) und das 7:2 gegen das arabische Team Al Ain. 60 Tore gelangen den Fürthern insgesamt, mit 13 Treffern ist Dani Schahin bislang der treffsicherste Kicker.

"Da hat uns ein Tick Cleverness gefehlt"

Die Analyse von Trainer Mike Büskens nach dem Spiel gegen Athen lautete ähnlich wie nach der Partie gegen Hoffenheim. „Wir waren hinten gut organisiert, haben 60 Minuten lang den Ball vernünftig nach vorne getragen, aber dort die Chancen liegen gelassen.“ Vor allem im zweiten Abschnitt versemmelten Nico Müller, Schahin, Stephan Schröck oder auch Kingsley Onuegbu grob fahrlässig beste Gelegenheiten. Büskens: „Da hat uns ein Tick Cleverness gefehlt.“ Oder Sami Allagui. „Wir müssen das Vakuum, das Sami hinterlassen hat, füllen“, weiß der SpVgg-Coach.

Vorerst aus den eigenen Reihen. Präsident Helmut Hack: „Wir haben talentierte Burschen. In drei, vier Wochen wissen wir, ob ein neuer Sami dabei ist.“ Wenn nicht, kann noch bis zum Ende der Transferperiode am 31.August nachgelegt werden.

Gegen Athen spielte in etwa das Team, welches auch am 14. August in Braunschweig die erste Pokalhürde nehmen soll. Offen ist nur noch eine Position in der Innenverteidigung neben Thomas Kleine, um die sich Marino Biliskov, Jan Mauersberger und Asen Karaslavov bewerben.

"Es wird Härtefälle geben, ein paar Junge sind ganz nah dran"

Büskens hält sich noch bedeckt: „Es wird Härtefälle geben, ein paar Junge sind ganz nah dran.“ Wie Edgar Prib, der nach der Pause Christian Rahn ablöste und viel Schwung brachte. Oder Stephan Fürstner, der wesentlich beweglicher und engagierter als Milorad Pekovic wirkte. Insgesamt gesehen scheinen die Fürther aber gerüstet zu sein. Und Hack setzt die Profis gleich mächtig unter Druck: „In Braunschweig geht es für uns ums nackte Überleben.“

So spielte Fürth: Grün – Schröck (84.Falkenberg), Kleine (70.Karaslavov), Mauersberger (46.Biliskov), Rahn (46.Prib) – Nehrig (70.Pektürk), Pekovic (46.Fürstner), Haas (84.Strangl), Müller (84.Langen) – Onuegbu (74.Sararer), Schahin (84.Vogler). Matthias Hertlein

Mehr über die SpVgg Greuther Fürth und das große Fest zur Saisoneröffnung lesen Sie in der Print-Ausgabe Ihrer Abendzeitung am Montag, 9. August.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.