Freie Wähler handelten mit Staatsanleihen

München (dpa/lby) - Die Bundespartei der Freien Wähler hat über Jahre mit deutschen Staatsanleihen im Millionenumfang gehandelt. Vorwürfe des Nachrichtenmagazins "Spiegel", es handele sich um Tricks zur Aufbesserung der Parteifinanzen, wies die Partei am Samstag jedoch zurück.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Fähnchen mit dem Logo der Partei Freie Wähler liegen aufeinander. Foto: Nicolas Armer/Archiv
dpa Fähnchen mit dem Logo der Partei Freie Wähler liegen aufeinander. Foto: Nicolas Armer/Archiv

München (dpa/lby) - Die Bundespartei der Freien Wähler hat über Jahre mit deutschen Staatsanleihen im Millionenumfang gehandelt. Vorwürfe des Nachrichtenmagazins "Spiegel", es handele sich um Tricks zur Aufbesserung der Parteifinanzen, wies die Partei am Samstag jedoch zurück. Laut Bericht erhielten die Freien Wähler im Jahr 2015 dank kurzfristiger Anleihekäufe und -verkäufe etwa eine Million Euro zusätzlicher Staatszuschüsse.

Hintergrund ist eine Regelung im Parteiengesetz: Die an Wahlergebnissen orientierten Zuschüsse der staatlichen Parteienfinanzierung sind an die sonstigen Einnahmen der Parteien gekoppelt. Hat eine Partei geringe Einnahmen, gibt es auch weniger Staatszuschuss.

Die Freien Wähler erklärten in ihrer Stellungnahme, dass Tages- oder Festgeldkonten wegen der tiefen Zinsen zu wenig Rendite einbrächten. Die Anleihekäufe und -verkäufe von 2015 bis 2018 dienten demnach der Geldanlage "zur Sicherung der finanziellen Solidität" und Handlungsfähigkeit der Partei. Die Bundestagsverwaltung habe die Geschäfte nicht beanstandet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.