Forscher durchleuchten alte Musikinstrumente

Wenn Leiern und Flöten in die Röhre müssen: Computer-Tomographie lüftet Sound-Geheimnis.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ab in die Röhre: Uralte Musikinstrumente werden in Erlangen mit Hightech-Methoden untersucht.
Uni Erlangen Ab in die Röhre: Uralte Musikinstrumente werden in Erlangen mit Hightech-Methoden untersucht.

Wenn Leiern und Flöten in die Röhre müssen: Computer-Tomographie lüftet Sound-Geheimnis.

ERLANGEN Verrückt: Erlanger Forscher schicken kostbare Instrumente in die Röhre...

Der Grund: Während das Klang-Geheimnis von Stradivaris Violinen mit ihrer speziellen Lackierung zu tun hat, rührt der unverwechselbare Sound erhaltener Instrumente aus dem Mittelalter – Drehleiern, Flöten und Schalmeien – von ihren Innenmaßen.

Da die guten Stücke nicht mal eben aufgesägt werden sollten, bedienen sich Forscher der Uni Erlangen einer Untersuchungsmethode, die eigentlich das Innere von menschlichen Patienten sichtbar machen: der Computertomographie. Ermöglich werden die Untersuchungen durch die Zusammenarbeit der Erlanger Forschumgsabteilung Medizintechnik mit ihren Professoren Achim Langenbucher und Willi Kalender, dem Forschungszentrum Mittelaltermusik in Schloss Wernsdorf und dem Gießener Lehrstuhl für Numerische Mathematik , dem mit Professor Tomas Sauer ein Nürnberger vorsteht.

Derzeit jagen die Forscher Europas älteste erhaltene Drehleier aus dem 15. Jahrhundert und eine Kernspaltflöte aus dem 12. Jahrhundert durch die Tomographie-Röhre – erste Ergebnisse werden am Donnerstag veröffentlicht.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.