FLOCKE - Ihre sieben Geheimnisse
Welche Leibspeise unser Eisbär-Baby hat – und sechs weitere bislang unbekannte Einzelheiten
Ihr erster Kumpel: Flockes erstes Lieblings-Spielzeug war eine Stoff-Robbe. Die Robbe existiert allerdings nicht mehr. Flocke hat sie komplett zerlegt.
Ihre Einschlafhilfe: Flocke kuschelt gern mit einem großen Stoffeisbären. Oft schläft sie mit ihm zwischen den Pfoten ein.
Ihre Zahnlücke: Flocke hat zur Zeit eine Lücke im Gebiss. Ihre zwei Milch-Schneidezähne (oben) sind ausgefallen. Insgesamt sind alle 42 Zähne schon ausgebildet.
Ihre Leibspeise: Flocke frisst inzwischen Fleisch, Fisch und Gemüse, darunter Sprotten und Heringe, die kaum Gräten haben. Als Zwischenmahlzeit gibt es Hackfleisch oder einen Rinderknochen zum Abnagen. Der absolute Hit für sie sind jedoch Weintrauben, möglichst süß. Auch eine Melone hat sie mittlerweile gekostet!
Ihre Strafen: Wenn Flocke etwas angestellt hat, schimpfen die Pfleger mit ihr wie mit einem kleinen Kind: erhobener Zeigefinger, tiefere Stimme. Flocke wird dann ganz kleinlaut. Falls gar nichts mehr geht, bekommt Flocke auch mal einen kleinen Klaps auf den Po.
Ihr Wachstum: Flocke steht vor einer rasanten Wachstumsphase. In etwa zwei Monaten (sie ist dann ein halbes Jahr alt) wird sie die Zentner-Grenze erreicht haben. Jetzt wiegt sie 21,2 Kilogramm – und ist damit genau so entwickelt wie ihre in der Wildnis lebenden Artgenossen. Die Pfleger schätzen, dass Flocke im ausgewachsenen Zustand (Alter: drei bis vier Jahre) etwa 350 bis 400 Kilo auf die Waage bringen wird.
Ihre größte Angst: Bei großen Bällen hat die sonst so kecke Flocke richtig Muffe. Der rote Basketball, mit dem sie jetzt blödelt, hat genau die richtige Größe. Doch als ein Pfleger einen Medizinball auf sie zurollen ließ, flüchtete sie im Raketentempo. Erst nach zehn Minuten kam sie wieder hervor. Am liebsten tobt sie mit nassen Säcken oder Handtüchern herum. Flocke kann toll tauchen: Mit einem Bauchplatscher wirft sie sich ins Wasser und holt ihre Spielzeuge hoch.
Wenn Sie Flocke beim Schwimmen beobachten, können Sie das Wunderwerk Natur bestaunen: Ihre Sinne – Sehen, Riechen, Hören – sind so hoch oben am Kopf angebracht, dass Eisbären nur minimal aus der Wasseroberfläche spitzen müssen, um alles um sie herum wahrnehmen zu können.
hr/sw
- Themen: