Fischotter-Zählung in Bayern - Helfer gesucht

Wie viele Fischotter gibt es im Freistaat und wo sind sie heimisch? Das Landesamt für Umwelt will den Bestand erfassen. Dafür werden Helfer gesucht. Auch ein Artenspürhund ist im Einsatz.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wie viele Fischotter sind in Bayern heimisch? Das will das Landesamt für Umwelt herausfinden. (Archivbild)
Wie viele Fischotter sind in Bayern heimisch? Das will das Landesamt für Umwelt herausfinden. (Archivbild) © Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
Augsburg

Der Fischotter breitet sich in Bayern aus. Für einen genaueren Überblick über die Fischotter-Population setzt das Landesamt für Umwelt (LfU) in Augsburg auf die Mithilfe von Teichwirten, Jägern und naturverbundene Bürgerinnen und Bürgern. Die Ehrenamtlichen sind gebeten, Fischotter-Nachweise zu sammeln - etwa Fotos von Wildtierkameras oder Kot - und der Behörde zu melden. Die Aktion läuft von November bis März 2026. 

Ziel sei, auf breiter Datengrundlage zu erfassen, wie viele Fischotter in Bayern leben und wo sie heimisch sind. Nachdem das Tier in Bayern fast ausgestorben war, nimmt sein Bestand seit gut 30 Jahren wieder zu. Insbesondere im Osten des Freistaates hat sich der Eurasische Fischotter (Lutra lutra) angesiedelt. Das bedeutet laut LfU für die Teichwirtschaft teils erhebliche Einbußen.

Suche an Gewässern

Für das Monitoring sollen insbesondere Flüsse, Bäche, Seen, Teiche sowie Brücken und andere Bauwerk an Gewässern abgesucht werden. Als Nachweise gelten Pfotenabdrücke, Kot - in der Fachsprache Losung genannt - sowie Foto- oder Videoaufnahmen. Losungsproben werden genetisch untersucht und die Daten in Zusammenarbeit mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg wissenschaftlich ausgewertet.

Für das LfU ist den Angaben nach auch ein Artenspürhund unterwegs. Er könne bei der Suche nach Fischotter-Nachweisen eine wichtige Unterstützung sein, weil Fischotter aufgrund ihrer nacht- und dämmerungsaktiven Lebensweise in Wassernähe nicht einfach zu belegen seien. Vor allem in der Vegetation entlang von Bächen oder anderen Gewässern seien Artenschutzspürhunde eine Hilfe.

Interessenten erhalten eine genaue Einweisung und können sich per E-Mail an das Landesamt für Umwelt wenden.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.