Falscher Stadtwerker erbeutet 2 400 Euro

Ein dreister Trickbetrüger gab sich am Samstag gegenüber  einem 84-jährigen Rentner.als Stadtwerke-Mitarbeiter aus und erbeutet 2 400 Euro von.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Ein dreister Trickbetrüger gab sich am Samstag gegenüber einem 84-jährigen Rentner als Stadtwerke-Mitarbeiter aus und erbeutet 2 400 Euro.

Am Samstag, 07.01.2012, um 14.00 Uhr, rief ein bislang unbekannter Mann bei einem 84-jährigen Münchner an und gab sich als Mitarbeiter der Stadtwerke aus. Er sagte dem Rentner, dass dieser noch 2.800 Euro der Stadt schulde. In Kürze würde ein weiterer Mitarbeiter der Stadtwerke bei dem Rentner vorbeikommen, um sich diesen Betrag geben zu lassen. Könne der Rentner nicht bezahlen, würde sein Strom gesperrt werden.

Tatsächlich kam ca. 15 Minuten später der angekündigte Mitarbeiter zum Rentner und forderte die Summe von 2.800 Euro. Der Rentner hatte aber nur 2.400 Euro zu Hause. Der angebliche Mitarbeiter der Stadtwerke war auch mit diesem Betrag zufrieden und nahm diesen an sich.

Er gab nun an, noch eine Quittung holen zu wollen und verließ die Wohnung. Nachdem der Stadtwerker mit dieser Quittung nicht mehr zurückkehrte, wurde der Rentner stutzig und alarmierte die Polizei. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen blieben ergebnislos. Täterbeschreibung: „Geldabholer“ Männlich, ca. 35-40 Jahre alt, ca. 180-185 cm groß, schlank, gepflegte Erscheinung. Zeugenaufruf: Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Warnhinweis: Die Münchner Polizei und die SWM warnen dringend davor, fremde Personen in die Wohnung einzulassen. SWM Mitarbeiter haben immer einen Dienstausweis (großteils mit Foto) dabei. Auch Mitarbeiter von Fremdfirmen, die z.B. für die SWM ablesen, können immer eine Bestätigung der SWM vorweisen. Darüber hinaus beraten die SWM nicht unangekündigt und ungewollt an der Haustür.

Wer sich nicht sicher ist: Lassen Sie den Besucher nicht ins Haus oder in die Wohnung, sondern bitten Sie ihn, kurz vor der Tür zu warten. Unter der Telefonnummer 089-2361-6110 kann man sich bei den SWM erkundigen, ob die Person tatsächlich für die Stadtwerke München tätig ist.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.