Experten schlagen Alarm: Gurtmuffel in Gefahr!

Verhängnisvoller Trend: Eltern schnallen ihre Kinder auf dem Weg zur Schule oft nicht an.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Crashtest-Dummies zeigen es überdeutlich: Wer sich nicht anschnallt – vorne wie hinten – schwebt in akuter Lebensgefahr.
dpa Die Crashtest-Dummies zeigen es überdeutlich: Wer sich nicht anschnallt – vorne wie hinten – schwebt in akuter Lebensgefahr.

Verhängnisvoller Trend: Eltern schnallen ihre Kinder auf dem Weg zur Schule oft nicht an.

NÜRNBERG Die Zahl ist erschreckend hoch: 4500 Gurtmuffel hat die Nürnberger Polizei von Januar bis September dieses Jahres im Stadtgebiet erwischt. Konsequenz: eine Verwarnung. Doch allein in den letzten Wochen bezahlten in Bayern für die „kleine Unachtsamkeit“ mindestens vier Menschen mit ihrem Leben.

Bei einer ganzen Reihe schwerster Unfälle stellte die Polizei im Nachhinein fest: „Der Fahrer war nicht angegurtet.“ Und auch der Automobilclub von Deutschland (AvD) schlägt Alarm: „Immer mehr Autofahrer verweigern sich dem Sicherheitsgurt.“

Besonders gravierend ist das Ergebnis einer Kontrollserie der Nürnberger Polizei vor Schulen: An einem einzigen Tag musste sie vor Schulen 126 Eltern verwarnen oder anzeigen, die weder sich selber noch ihre Kinder angeschnallt hatten.

"Unfallfolgen bereits ab Tempo 30 verheerend

Drei Menschen aus Nürnberg und Schwabach fanden vor einigen Wochen auf dem Heimweg von einem Familienausflug den Tod, als sich ihr Pkw in einer Kurve bei Rednitzhembach überschlug. Die Rettungskräfte vor Ort waren sich sicher: Wären die Insassen angeschnallt gewesen, könnten sie noch leben.

Warum bloß haben all dieses Menschen nicht nach dem Lebensretter Nummer eins gegriffen? Paradox: Sie haben sich in ihren Autos zu sicher gefühlt. „Wegen der Airbags oder Assistenzsysteme glauben einige Fahrer, auf den Gurt verzichten zu können“, so Verkehrs-Soziologe Bastian Roet. „Doch das ist eine Fehleinschätzung.“ Die Sicherheitssysteme in den Autos werden zwar ständig verbessert. Bei einem Unfall entfalten sie ihre lebensrettende Schutzwirkung aber nur im Zusammenspiel mit dem Sicherheitsgurt.

Vernachlässigt wird das Anschnallen oft bei Fahrten in der Stadt oder auf kurzen Strecken. „Das kann daran liegen, dass die Gefahren unterschätzt werden“, erklärt Roet. „Dabei können die Unfallfolgen bereits ab Tempo 30 verheerend sein.“

„Rund 20 Prozent der Verkehrstoten waren nicht angeschnallt“, so Rainer Salz von der Verkehrswacht Bayern. Auch immer mehr Kinder seien im Auto nicht gesichert: „Eltern sollten sich die kurze Zeit nehmen, ihre Kinder im Auto anzuschnallen, um Unfälle mit gravierendem Ausgang zu vermeiden.“

Übrigens: Wer „oben ohne“ erwischt wird, muss 30 Euro zahlen. Werden Kinder ohne Sicherung im Auto mitgenommen, können Bußgelder von bis zu 50 Euro verhängt werden. hu, StO, iz

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.