Es ist ZOOheiß: So trotzen Eisbär & co der tierischen Hitze

Nichts tun, Siesta machen oder im Wasser abkühlen: so hilft sich auch der neue Pinguin-Nachwuchs
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zum ersten Mal watscheln die kleinen Pinguine nach draußen.
News5 Zum ersten Mal watscheln die kleinen Pinguine nach draußen.

Nichts tun, Siesta machen oder im Wasser abkühlen: so hilft sich auch der neue Pinguin-Nachwuchs

NÜRNBERG Bei dieser Affenhitze heißt’s im Nürnberger Tiergarten: Hauptsache Schatten – und nichts tun. Wer kann und mag, der geht am Schmausenbuck ins Wasser. Bei prognostizierten Wochenend-Temperaturen von 36 Grad ist es dort am kühlsten.

Die Tiergarten-Bewohner brauchen kein besonderes Kühl-Programm: Ist es heiß, legen sie sich einfach in den Schatten und halten Siesta. Die Eisbären springen vielleicht einmal öfter ins Wasser. Und selbst die sonst so wasserscheuen Raubkatzen scheuen derzeit kein Bad: Übermütig spritzen sich die Tiger zur Abkühlung sogar gegenseitig nass!

Kurios: Die Pinguin-Kinderstube

Eine kuriose Kinderstube gibt es jetzt bei den Humboldtpinguinen: Mit den Neuen Pino, Lotta und Lina watscheln und schwimmen jetzt 25 Frackträger durchs Gehege. Das Trio schlüpfte im April – geboren von zwei Müttern. Warum die Drei jetzt aber drei Mütter haben, ist etwas kompliziert. Klara und Natscho, die Eltern von Pino, kümmern sich hervorragend um ihren Jungen genauso wie Doris und Brösel um Tochter Lotta. Doris allerdings hatte zwei Eier – zu viel Stress für eine Pinguin-Mutter. Das übrige Ei schoben die Pfleger Goldi und Phil unter. Denn die beiden hatten leider kein befruchtetes Ei. Doch die Adoptiv-Eltern bemuttern Lina gerne.

Nur die Federn verraten das Geschlecht der Pinguine. Mittels DNA wurden die zwei Mädchen und der Junge bestimmt. Nach neun Wochen Brutpflege in der Höhle können die Babys jetzt bestaunt werden. Die Zucht der Wasservögel ist wichtig: Humboldtpinguine stehen auf der Roten Liste bedrohter Arten. Der Tiergarten aber ist bei der Zucht erfolgreich: Seit 2001 wurden schon 21 Pinguine an andere Zoos weitergegeben. sw

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.