Eine Wurzel erobert Franken

Scharfer Trend: Die exotische Pflanze ist lecker und gesund. Schon Albrecht Dürer genoss den Geschmack
von  Leo Loy

 

NÜRNBERG Die Gesundheits- und Würze-Wurzel Ingwer ist weltweit gefragt wie nie – und zunehmend auch bei uns im Trend! „Seit letztem Jahr ist auf dem Nürnberger Hauptmarkt die Ingwer-Nachfrage gewaltig gestiegen“, verrät Gemüsehändler Rizvan Karaliti.

Nicht nur in asiatischen Speisen – auch fränkische Klassiker wie Schweinebraten oder Karpfen bekommen mit der exotischen Wurzel immer öfter einen Geschmacks-Kick. Ingwer ist zudem gesund, lindert die Seekrankheit, fängt so genannte „freie Radikale“ ab, erweitert die Blutgefäße, beruhigt den Magen und soll gegen Entzündungen helfen.

Schon 1500 vor Jesus Christus wurde Ingwer in Asien als Heilmittel gegen alle möglichen Krankheiten eingesetzt. Der Seefahrer und Entdecker Marco Polo brachte die Wurzel im Mittelalter nach Europa – und sogar Albrecht Dürer genoss sie bei seinen Besuchen in Antwerpen. Auch die Nürnberger Lebkuchen wurden schon früh damit gewürzt. Sie machten den exotischen Geschmack in Deutschland überhaupt erst bekannt. Heute wird die Ingwer-Wurzel zunehmend zum populären Bestandteil unseres Essens: Sogar die Currywurst darf heute nach einem Hauch von Ingwer schmecken.

Gesundheitsbewusste setzen abends eine Thermoskanne mit heißem Wasser und einer klein geschnipselten Wurzel an – und trinken morgens einen kräftigen Schluck: Der Tag beginnt so mit einem guten, ausgeglichenen Magen!

Passend zum Trend gibt’s jetzt ein neues, umfangreiches Standardwerk zum Thema: Das Kochbuch „Ingwer“ (Collection Rolf Heyne, 39,90 Euro) von Oliver Hoffinger und Ingo Swoboda bietet auf 240 bunten Seiten Rezepte und Infos rund um die scharfe Spezialität.

 Ein köstliches Ingwer-Rezept finden Sie in Ihrer AZ-Print-Ausgabe am Wochenende, 26./27.3.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.