Deswegen bleiben am Samstag alle Läden in Bayern zu

Großeinkauf im Supermarkt? Ein Stadtbummel? In den Baumarkt? An diesem Samstag funktioniert das nicht. Am gesetzlichen Feiertag Allerheiligen ist noch mehr verboten.
von  AZ/ dpa
Allerheiligen gehört zu den stillen Feiertagen in Bayern, das bedeutet, dass auch alle Läden an diesem Samstag geschlossen haben.
Allerheiligen gehört zu den stillen Feiertagen in Bayern, das bedeutet, dass auch alle Läden an diesem Samstag geschlossen haben. © Oliver Berg (dpa)

Der Wochenend-Großeinkauf im Supermarkt muss an diesem Samstag ausfallen – denn in Bayern sind am katholischen Feiertag Allerheiligen am 1. November die Läden geschlossen. Doch damit nicht genug: Allerheiligen gehört zu den stillen Tagen. Öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen, die nicht dem ernsten Charakter des Tages entsprechen, sind laut Innenministerium verboten. 

Worum geht es an diesem Feiertag?

Allerheiligen ist ein Feiertag der katholischen Kirche, offiziell ist er den vielen Heiligen der Kirche gewidmet. Traditionell gilt der Tag jedoch inzwischen als Gedenktag für die Verstorbenen. Gräber werden gesegnet, meist sind die Grabstätten von den Angehörigen geschmückt worden. Die Anfänge des Feiertags reichen laut dem Erzbistum München-Freising bis ins vierte Jahrhundert zurück.

Allerheiligen gehört zu den stillen Feiertagen in Bayern - Partys und Tanzveranstaltungen sind verboten. (Symbolbild)
Allerheiligen gehört zu den stillen Feiertagen in Bayern - Partys und Tanzveranstaltungen sind verboten. (Symbolbild) © Uwe Lein/dpa

Auf den Friedhöfen werden an diesem Tag besonders viele Besucherinnen und Besucher erwartet, vielerorts gibt es Gedenkfeiern - aber auch die Möglichkeiten, mit Seelsorgerinnen und Seelsorgern zum Thema Tod und Trauer ins Gespräch zu kommen, so etwa in Nürnberg auf dem Südfriedhof. Bei Bedarf werde auch eine Begleitung zum Grab angeboten, teilte die Pressestelle der Stadtkirche mit.

Läden an diesem Tag geschlossen - doch es gibt Ausnahmen

Geschäfte in Bayern haben an diesem Tag geschlossen - Gastronomie und etwa Museen oder Tiergärten dürfen aber öffnen. Und: Blumenläden können an Allerheiligen bis zu sechs Stunden lang beispielsweise Grabgestecke und Blumensträuße verkaufen. Auch Bäckereien können für wenige Stunden aufsperren. 

Allerheiligen ist nicht überall in Deutschland ein Feiertag - Menschen, die im Norden Bayerns wohnen, könnten nach Sachsen oder Thüringen zum Einkaufen fahren, Menschen im Osten Bayerns nach Tschechien. In Österreich und in Baden-Württemberg ist Allerheiligen jedoch auch ein gesetzlicher Feiertag - die Option für Einwohner in Grenznähe, dort den Wochenend-Einkauf zu erledigen, fällt also weg.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.