Dieser Bub (16) hilft anderen Kindern über die Straße
NÜRNBERG Mittwochmittag, 12 Uhr. Auf der Straße vor der Carl-von-Ossietzky-Schule herrscht reger Betrieb. Hauptverkehrszeit. Auf dem Bürgersteig stehen zehn Erstklässler und schauen den vorbeifahrenden Autos nach. Vor ihnen am Fahrbahnrand hat sich Pasquale postiert. Der Achtklässler ist einer von 300 Schülerlotsen in Nürnberg.
Pasquale besucht die 8. Klasse der Hauptschule. Umsichtig achtet der 16-Jährige darauf, dass die „Kleinen" zusammenbleiben. Wenn eine Lücke im Verkehr entsteht, betritt er die Straße. Am neongelben Poncho erkennen ihn die Autofahrer als Schülerlotsen. Mit der roten Kelle in der Hand sichert er den Überweg und mit der anderen winkt er die Kinder über die Straße.
In Nürnberg leisten 300 Hauptschüler Lotsendienst. „Seit Bestehen des Dienstes vor 40 Jahren hat sich in Deutschland kein tödlicher Unfall an einem so gesicherten Überweg ereignet”, sagt Polizeisprecher Peter Schnellinger. Ein Erfolg von Pasquale und seinen Mitstreitern.
Mindestens 13 Jahre alt und in der 7. Klasse sollten die Bewerber sein, bevor sie, mit der Kelle ausgestattet, ihren Dienst tun können. Verantwortungsgefühl und Zuverlässigkeit sind die wichtigsten Voraussetzungen. Nach 10 bis 20 Stunden Theorie und Praxis sowie einer Prüfung kann es dann losgehen. „Entscheidend ist, dass die Lotsen ein Gespür für die Sicht- und Verhaltensweisen anderer Verkehrsteilnehmer entwickeln”, so Schnellinger.
Der Job als Schülerlotse ist nichts für Drückeberger. Es bedeutet: Früh aus dem Bett, bei Wind und Wetter auf der Straße stehen, Regen und Kälte trotzen. Pasquale macht das nix aus: „Ich spiel ja auch bei schlechtem Wetter Fußball. Und früh aufstehen bin ich gewohnt.”
Als Dankeschön gibt es für Schülerlotsen und „Coolrider” – sie kümmern sich um Ordnung an Haltestellen und in VAG-Bussen und -Bahnen – heute eine Party, mit Drinks, Showeinlagen und einer Verlosung. Da werden dann auch die neidisch, die Pasquale und seine Kollegen manchmal belächeln. „Die Partys sind immer klasse!” schwärmt der Teenager.au
- Themen:
- Verkehr