Diese Aschaffenburger Schüler radeln im Unterricht

Eine 5. Klasse an einem Aschaffenburger Gymnasium ist "bewegt" in die Schule gestartet: Die Kinder zwischen 10 und 11 Jahren radeln auf Ergometern im Klassenraum - während des Unterrichts.
dpa/AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hinten wird geradelt, vorn still gesessen - wer lernt besser?
dpa Hinten wird geradelt, vorn still gesessen - wer lernt besser?

Eine 5. Klasse an einem Aschaffenburger Gymnasium ist "bewegt" in die Schule gestartet: Die Kinder zwischen 10 und 11 Jahren radeln auf Ergometern im Klassenraum - während des Unterrichts.

Aschaffenburg – Vormittags um 9.30 Uhr: Die 5a des Friedrich-Dessauer-Gymnasiums in Aschaffenburg bereitet sich auf ihren ersten Aufsatz vor. "Was brauche ich für einen spannenden Höhepunkt?", fragt Klassenlehrer Stefan Megerle. Jonas lehnt sich im Sattel zurück und hebt die Hand. "Zum Beispiel wenn ich eine Einbrechergeschichte habe, dass ich dann von Geräuschen schreibe, die man hört", sagt der Zehnjährige im grünen Pullover. "Geräusche - sehr gut", entgegnet Megerle und schreibt das Wort an die Tafel. Zufrieden verschränkt Jonas die Arme und tritt weiter in die Pedale.

Jonas sitzt wie fünf seiner Klassenkameraden auf einem Fahrrad-Ergometer im hinteren Teil des Klassenraums. Sie treten nebenbei, während sie dem Unterricht folgen. Wo bei einem Fahrrad der Lenker ist, sind an ihren Ergometern kleine Pulte mit Bücherstützen angebracht. So können sie im Lehrbuch lesen und mitschreiben. Sie treten langsam, gerade genug, um den Puls ein wenig zu erhöhen. Rund 100 Herzschläge pro Minute sind das Ziel, Strampeln und Schwitzen sollen die Kinder nicht.

Aufsatzvorbereitung, praktischer Teil: Die Schüler sollen aus einem Satz eine Geschichte machen. Jonas holt ein rot eingeschlagenes Schreibheft aus der Schultasche. "Da schrillte plötzlich unsere Klingel", hat Megerle den ersten Satz vorgegeben. "Ein riesiges Paket stand vor unserer Tür", schreibt Jonas weiter. Während sein Füllfederhalter übers Papier kratzt, stehen seine Füße still. "Denkt daran, vor lauter Konzentration das Treten nicht zu vergessen", ruft Megerle. Jonas blickt kurz auf, dann tritt er weiter.

Psychologe: Die positiven Effekte überwiegen

"In der Regel sind die kognitiven Fähigkeiten eingeschränkt, wenn ich eine weitere motorische Aufgabe machen soll", erklärt Leif Johannsen, Psychologe am Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft der Technischen Universität München (TUM). Er hat selbst Versuche durchgeführt, bei denen Probanden auf einem Ergometer kognitive Aufgaben lösen sollten.

Dennoch glaubt er, dass in der Aschaffenburger Ergometer-Klasse die positiven Effekte überwiegen. "Durch die körperliche Aktivität wird das allgemeine Erregungsniveau hochgefahren." Daher liege es nahe, dass sich Schüler auf einem Ergometer häufiger meldeten und aufmerksamer seien. "Die Aufforderung, in der Schule still zu sitzen, ist eigentlich Quatsch", resümiert der Neurowissenschaftler.

Die Idee der Ergometer-Klasse stammt aus Österreich: Der Wiener Sportwissenschaftler und Gymnasiallehrer Martin Jorde initiierte die erste Klasse 2007 an einem Wiener Gymnasium. Er stellte bei seinen Schülern positive Veränderungen in der Fitness, aber auch in Noten und Sozialverhalten fest. Auch Johannsen bestätigt: "In Studien sieht man, dass fittere Kinder langfristig auch bessere Schulnoten haben."

"Ein bisschen stolz ist man schon"

"Wenn man sich bewegt, wird das Herz-Kreislauf-System angeregt", erklärt Tobias Bauer, der am Friedrich-Dessauer-Gymnasium den Fachbereich Sport leitet. Dadurch werde mehr Blut ins Gehirn gepumpt und die Konzentration gesteigert. Bauer hat die Ergometer-Klasse nach Aschaffenburg geholt. Zusammen mit 15 Oberstufenschülern organisierte er die Umsetzung des Projekts in der 5a. "Man ist schon ein bisschen stolz", sagt Brian Henrich (18), einer der Schüler.

Die Schüler der 5a haben ihre Hefte abgegeben und bekommen jetzt das Heft eines anderen zum korrigieren. Die zehnjährige Wiebke, dunkelblonde Haare und Brille, winkt den Lehrer Megerle an ihr Ergometer. "Ich kann das ganz schlecht lesen", sagt sie leise. Megerle wirft einen Blick auf das Heft des Mitschülers. "Ja, des is scho a rechts G'schmiere", stimmt er zu. Schließlich liest er ihr die Sätze vor. Der Autor des Heftes saß nicht auf einem Ergometer, daher kommt die Handschrift also nicht. Wiebke liest mit skeptischer Miene mit und tritt langsam weiter.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.