"Die würgen mich ab": Bayerische Traditions-Alm soll nach mehr als 100 Jahren schließen

Die Pächter haben den Betrieb der Hütte nahe Bad Reichenhall über ihre eigenen Löhne finanziert. Das lohnt sich allerdings nicht. Wie es jetzt weitergeht.
Autorenprofilbild Natascha Probst
Natascha Probst
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Zwieselalm und das dazugehörige Kaiser-Wilhelm-Haus.
Die Zwieselalm und das dazugehörige Kaiser-Wilhelm-Haus. © Andi Potschacher

Seit 100 Jahren ist die Zwieselalm oberhalb von Bad Reichenhall in Familienbesitz. Im Juli noch sagte Andi Potschacher, der die Alm mit seiner Familie führt, der AZ, er könne sich "überhaupts ned" vorstellen, den Betrieb aufzugeben. Doch dass ihm am Ende nichts anderes übrig bleiben werde.

Das ist nun der Fall. Auch die verkürzten Öffnungszeiten, die Potschacher diesen Sommer ausprobiert hatte, haben nichts gebracht. Die Familie öffnete die Alm nur noch am Wochenende, um einen Ausgleich zwischen Einnahmen und Ausgaben zu schaffen.

Betrieb wird über eigene Gehälter finanziert

Das Geschäft sei nur noch defizitär gewesen, sagt der Besitzer. Potschacher und seine Frau betreiben die Hütte nebenberuflich, er selbst arbeitet bei der Stadt Bad Reichenhall. Mittlerweile würden sie über ihr Gehalt den Betrieb mitfinanzieren, sagte Potschacher schon im Sommer.

Diesen Sommer war die Alm nur noch am Wochenende geöffnet.
Diesen Sommer war die Alm nur noch am Wochenende geöffnet. © Andi Potschacher

Und daran hat sich bis jetzt nichts geändert. "Es rentiert sich nicht, da den Lohn reinzustecken." Das sei wirklich etwas für Liebhaber und gehe auch nicht für immer.

Was der Zwieselalm dabei besonders zu schaffen gemacht hat, sind die behördlichen Auflagen. Seit 2024 muss das gesamte Abwasser der Hütte per Helikopter ins Tal geflogen werden. 6000 Euro kostete der Abtransport des Schmutzwassers im vergangenen Jahr, viermal musste geflogen werden.

Ein Gespräch mit Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber habe nichts gebracht

Potschacher wollte sich einen Weg für sein Quad bauen, um nicht alles zu Fuß nach oben tragen oder mit dem Helikopter fliegen zu müssen, doch das bleibt ihm untersagt. Es wäre ein "riesiger Präzedenzfall", den er damit auslösen würde, habe man ihm gesagt.

Andi Potschacher mit Frau und Tochter vor der Alm der Familie.
Andi Potschacher mit Frau und Tochter vor der Alm der Familie. © Andi Potschacher

Mit allen Auflagen, würde ihn das 100.000 Euro kosten. Dazu seien jetzt noch Denkmalschutzauflagen für das Kaiser-Wilhelm-Haus gekommen. Auch ein Treffen mit der bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) habe nichts gebracht, "die würgen mich ab", sagt er.

Konsumverhalten der Gäste hat sich geändert

Während die behördlichen Auflagen gestiegen sind, sind die Einnahmen auf der Alm gesunken. Seit Corona seien zwar mehr Menschen auf den Berg gekommen, diese würden aber weniger konsumieren, sagte Potschacher schon im Sommer. Und das, obwohl die Preise auf der Alm alles andere als ausufernd sind, dafür, dass alles mit dem Hubschrauber oder zu Fuß auf den Berg transportiert werden muss: 4,90 Euro die Halbe, 5,20 Euro das Weißbier, zwölf Euro die Brotzeit.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Über den Winter hinweg bleibt die Hütte noch geöffnet – bei schönem Wetter. Die Termine werden über die Sozialen Medien kommuniziert. Im Juni, wenn das Sommergeschäft beginnen würde, bleibt die Hütte dann aber geschlossen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Boandl_kramer vor 57 Minuten / Bewertung:

    Typisch Deutschland ehen. Uns geht's einfach zu gut. Wir sind vom Mindset her zu fett, zu faul, zu stastslastig, zu satt, zu öko geworden. Ganz so als würde sich alles irgendwie ganz von selbst erwirtschaften, ohne dass dazu eigenes Mittun erforderlich wäre. Ein Land voller Teletubbies.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • AufmerksamerBürger vor 3 Stunden / Bewertung:

    Hier wird der Umweltschutz peinlichst genau einhalten, dafür werden an anderer Stelle riesige Schneisen geschlagen für nutzlose Windräder, Wiesen werden mit riesen Solarflächen zugepflastert, für kaum Ertrag bringende Biogasanlagen werden gigantische Monokulturflächen mit Raps, Mais und Gras angelegt, für die Natur und Insekten gleichsam eine sterile Wüste.

    Nahrungsmittel werden dafür aus Ägypten,Bulgarien, Marokko usw. importiert, wenn gewünscht mit Bio" Label.

    Wer denkt sich einen solchen Irrsinn nur aus?

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • gubr vor 4 Stunden / Bewertung:

    Echt schade. Ich war da früher sehr gerne da gewesen. Ich verstehe nur nicht wieso die Behörden da keinen Unterschied zwischen einer Berghütte und einer normalen Gaststätte machen können. Was da ein Problem zu sein scheint, dass es keine Materialseilbahn gibt oder machbar ist. Die gibt es bei vielen Hütten und war früher auch kein Problem bauen zu dürfen. Heute ist natürlich alles verboten. Aber das ganze Abwasser per Hubschrauber transportieren zu müssen ist an Irrsinn nicht zu überbieten und führt automatisch zum finanziellen Ruin.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.