Die blaue Bibber-Nacht
200 Aktionen an 70 Orten: Schon zum 11. Mal verwandelt das Kunst- und Kultur-Ereignis die Nürnberger Altstadt in eine Mega-Bühne. Die AZ verrät Tipps und Höhepunkte zum kühlen Event
NÜRNBERG Kunst, Kultur – und Kälte! Die 11. Blaue Nacht unter dem Motto „Unterwegs“ bietet mit mehr als 200 Aktionen an 70 Stationen nicht nur ein geballtes Programm. Sondern leider auch die Gelegenheit, nochmal den Wintermantel rauszuholen...
„Es wird bewölkt und ziemlich kalt“, prophezeiht Meteorologe Gerry Keller von Meteo Media. Zur offiziellen Blaue Nacht-Eröffnung am Samstag um 19 Uhr habe es in Nürnberg noch neun bis zehn Grad. Später sinken die Temperatur auf bibberkalte fünf Grad! „Es bleibt aber überwiegend trocken. Die Niederschlagswahrscheinlichkeit liegt bei 20 Prozent“, so Wetterfrosch Keller. Ein Regenschirm ist trotzdem nicht verkehrt. Schließlich leuchten Höhepunkte wie die Burg-Illumination oder das Tanztheater am Hauptmarkt unter freiem Himmel. „Eine Vielzahl der Attraktionen ist aber überdacht “, betont Kulturreferentin Julia Lehner. Die AZ verrät, wie Sie am besten durch die Nacht kommen.
Unterwegs mit Bus und Bahn
Bei 13.0000 erwarteten Besuchern empfiehlt es sich, das Auto stehen zu lassen. Die VAG verdichtet das Verkehrsnetz, der Blaue-Nacht-Taxi-Service ist unter Tel.0911/19410 zu erreichen. Kartenbesitzer können zudem mit Spezial-Bussen und Bahnen die Altstadt umrunden. Für Fahrten in historischen Kutschen und Oldtimern, die am Theresien- und am Lorenzer Platz parken, muss man Plätze reservieren (Tel.0911/2314000).
Blaue Neuheiten
Individual-Kultur-Tour: Erstmals kann man sich heuer auf der Festival-Homepage unter „Meine Blaue Nacht“ einen persönlichen Event-Plan mit Wegbeschreibung zusammenstellen und ausdrucken. Neu sind auch die „Blue False“- Flashmobs. Um 21 Uhr wird sich am Sebalder Platz eine Menschenmasse um Künstlerin Birgit Ramsauer versammeln und nach fünf Minuten wieder auflösen.
Open Air-Höhepunkte
Auf der Kaiserburg sind ab Einbruch der Dunkelheit Bewegt-Bilder von Künstler Axel Voss zu bestaunen, die die Orte entlang der ersten Bahnstrecke von Nürnberg nach Fürth in Szene setzen. Die Aufführungen der Pariser Künstlergruppe „Les Passagers“ am Hauptmarkt starten um 20.30 Uhr, 21.30 Uhr, 22.30 Uhr und 23.30 Uhr. Mit ihrem Tanztheater „Chemins de Train - Zugwege“ feiern die Artisten vor der 15 Mal 12 Meter großen Leinwand für je 20 Minuten das Geburtstagskind Adler.
Garantiert trocken
Im KunstKulturQuartier (Königstraße 93) rattert der „Kunstkultur-Express“. Ulrich Lepka bekannt als „DJ Lobo“ ist als Pendolino auf Achse und heizt den Partyzug an.
Unterwegs in den Museen
Im Adler-Jahr steht das DB-Museum (Lessingstraße 6) im Rampenlicht. Das Germanische Nationalmuseum ist derweil „unterwegs durch alle Zeiten und Welten“. Das Neue Museum zeigt den Film „Road to Tate Modern“.
Für Familien
Groß und Klein bauen in der Kreativwerkstatt des Spielzeugmuseums verrückte Fahrzeuge. Kostenlose Kinderbetreuung ist im BeWEGungs-Parcours in der CVJM-Sporthalle am Kornmarkt geboten. Davor ist ein Labyrinth von Sponsor Schöller aufgebaut.
Bewährt und begehrt
Wie schon in den Vorjahren dürfen die blau leuchtenden Blinkys, Turmbesteigungen und der Kunstwettbewerb nicht fehlen. Letzterer zeigt an zehn Orten ausgewählte Licht-, Klang und Video-Projektionen wie das futuristische „Art Flu“ auf der Vestnertorbastei oder die Klanginstallation „Symphonie einer Großstadt“ (Neutorzwinger).
Late-Night-Paket
Für Nachtschwärmer macht der Nachtzug Nürnberg - Prag in der Erzählbühne (Am Katharinenkloster 6) Station. Blue Party Night ist ab 23 Uhr im Szene-Club Mach1 (Kaiserstraße) angesagt.
Karten für 13 (erm. 11) Euro gibt’s z.B. im KunstKulturQuartier oder am Lorenzer Platz
Ein Interview mit Nürnbergs Kulturreferentin Julia Lehner lesen Sie in der Print-Ausgabe Ihrer AZ am Wochenende, 15./16. Mai
- Themen: