Dickes Ei sorgt für sauberes Wasser in Delfin-Lagune

Die vier großen Hightech-Filter der neuen Reinigungsanlage arbeiten ganz ohne Chlor – die Bauarbeiten für das 24 Millionen-Projekt liegen im Zeitplan: 2011 ist Eröffnung
von  Abendzeitung
Die Baustelle der Lagune aus der Luft: Im Technik-Gebäude (Mitte) wurden die neuen Filter eingebaut. Die Becken entstehen dahinter. Das alte Delfinarium (unten) wird Teil der neuen Anlage.
Die Baustelle der Lagune aus der Luft: Im Technik-Gebäude (Mitte) wurden die neuen Filter eingebaut. Die Becken entstehen dahinter. Das alte Delfinarium (unten) wird Teil der neuen Anlage. © Bischof&Broel

Die vier großen Hightech-Filter der neuen Reinigungsanlage arbeiten ganz ohne Chlor – die Bauarbeiten für das 24 Millionen-Projekt liegen im Zeitplan: 2011 ist Eröffnung

NÜRNBERG Alles im Zeitplan. Wenigstens beim Schwertransport und dem Einbau der großen Filteranlage für die neue Delfin-Lagune im Tiergarten. Auf der Großbaustelle des 24Millionen-Euro-Projekts hat der lange Winter allerdings für einige Verzögerungen gesorgt. „Aber das können wir gut aufholen“, sagte Tiergarten-Chef Dag Encke am Donnerstag beim Anlagen-Einbau „Die Technik-Gebäude sind fertig. Da können wir mit der Installation ohne Verzögerung weitermachen.“ Bei den Erdarbeiten sind aber Sonderschichten angesagt. Im Sommer 2011 soll die Lagune eröffnet werden – wie geplant!

Vier große Filter sorgen dafür, dass die Delfine künftig in sauberem Wasser schwimmen können. Weil die fast neun Meter hohen, fünf Meter dicken und 20 Tonnen schweren Aufbereitungsanlagen selbst kleinste Schmutzpartikel entfernen, muss das Wasser nicht mehr gechlort werden. Ozonhaltige Luft übernimmt die Aufgabe, organische Verbindungen zu entfernen. Die Wasserqualität war in der Vergangenheit immer mal wieder für die unheimliche Todesserie bei den Nürnberger Delfinen verantwortlich gemacht worden (AZ berichtete).

Den Meeressäugern stehen in der 15000 Quadratmeter großen Lagune mehrere Becken mit insgesamt fünf Millionen Litern Salzwasser (drei Prozent Salzgehalt) zur Verfügung. Das entspricht der Wassermenge von zwei Olympiaschwimmbecken. Die neuen Außenbecken sind bis zu sieben Meter tief. Maximal können 14 Delfine in der Lagune leben. Außerdem finden dort auch wieder die Seelöwen ihre Heimat, die schon jetzt zusammen mit den derzeit noch sechs Delfinen in Nürnberg betreut werden. Drei Tiere sind in den Niederlanden untergebracht.

Die Tiere müssen sich erst an die neue Umgebung gewöhnen

„Wie viele Delfine zu Beginn in der neuen Lagune sein werden, muss noch mit dem Zuchtprogramm geklärt werden“, sagt Encke. Anfang nächsten Jahres soll das Wasser in die Becken eingelassen werden. „Wir werden etwa drei Monate brauchen, damit wir die Qualität sicherstellen können“, rechnet Encke vor. Dann werden die Tiere ihren neuen Lebensraum beziehen. Die Außenanlagen werden bis zum Sommer 2011 fertig sein. Bis dahin müssen noch 50.000 Kubikmeter Erdreich (rund 3500 LKW-Ladungen) bewegt werden.

Die Tiergartenbesucher werden die Delfine nicht so bald sehen. „Die Tiere müssen sich erst an die neue Umgebung und die Unterwasserlandschaft gewöhnen. Sie brauchen Zeit, um die Angst vor dem neuen Raum zu verlieren.“ Erst nach dieser Phase werden die Vorführungen beginnen.

Michael Reiner

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.