DGB Bayern sieht weiterhin Missstände im Rentensystem

München (dpa/lby) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund in Bayern (DGB) hat eine Stärkung der gesetzlichen Rente gefordert. "Gerade die Menschen, die im Berufsleben wenig verdienen und somit auch später nur sehr niedrige gesetzliche Renten bekommen, können es sich oft schlichtweg nicht leisten, privat vorzusorgen", sagte der Vorsitzende Matthias Jena am Freitag in München.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Matthias Jena spricht bei einer Bezirkskonferenz des DGB-Bayern. Foto: Daniel Karmann/Archiv
dpa Matthias Jena spricht bei einer Bezirkskonferenz des DGB-Bayern. Foto: Daniel Karmann/Archiv

München (dpa/lby) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund in Bayern (DGB) hat eine Stärkung der gesetzlichen Rente gefordert. "Gerade die Menschen, die im Berufsleben wenig verdienen und somit auch später nur sehr niedrige gesetzliche Renten bekommen, können es sich oft schlichtweg nicht leisten, privat vorzusorgen", sagte der Vorsitzende Matthias Jena am Freitag in München. "Niedrige Löhne und private Vorsorge schließen sich faktisch aus." Der Gewerkschaftsbund stellte am Freitag seinen Rentenreport vor.

Demnach lag die gesetzliche Altersrente im Jahr 2017 für Neurentnerinnen im Schnitt bei lediglich 684 Euro. Bei Männern waren es im ersten Rentnerjahr durchschnittlich 1081 Euro. Der eklatante Unterschied erklärt sich dem DGB zufolge vor allem dadurch, dass Frauen im Schnitt häufiger die Arbeit für Kindererziehungs- und Pflegezeiten unterbrechen.

Auch seien Frauen deutlich häufiger von prekärer Beschäftigung und niedrigen Löhnen betroffen. Bei mehr als 70 Prozent der Rentnerinnen liege die gesetzliche Rente daher unter der Armutsgefährdungsgrenze von 1074 Euro. Bei Männern liegt dieser Anteil demnach bei 37 Prozent.

Der DGB Bayern begrüßte die in diesem Jahr beschlossene Festlegung des Rentenniveaus auf 48 Prozent bis 2025 als richtigen und überfälligen Schritt. "Perspektivisch muss dieses Schutzniveau jedoch weiter angehoben und dauerhaft stabilisiert werden", sagte die stellvertretende Vorsitzende, Verena Di Pasquale.

Kritik an den Forderungen des DGB kam von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw). "Weiter allein auf die gesetzliche Rente zu setzen ist ein Irrweg", teilte Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt am Freitag mit. Angesichts einer alternden Gesellschaft gelte es vielmehr, auf das dreisäulige System der Alterssicherung zu setzen, bestehend aus gesetzlicher, privater sowie betrieblicher Vorsorge.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.