Deutschlands größter Steinmeteorit vorgestellt

Laupheim (dpa/lsw) - Der Fund gilt als Sensation - Forscher Dieter Heinlein könnte sich vorstellen, dass der größte jemals in Deutschland gefundene Meteorit vor Hundert bis einigen Tausend Jahren auf die Erde abgestürzt war. Eine genaue Bestimmung des Jahres ist nun bei dem kosmischen Körper mit dem Namen "Blaubeuren" geplant, wie Heinlein vor der Präsentation des Funds im Planetarium Laupheim (Kreis Biberach) am Freitag sagte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Meteorit liegt auf einer Werkbank. Foto: Gabriele Heinlein/Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt/dpa
dpa Der Meteorit liegt auf einer Werkbank. Foto: Gabriele Heinlein/Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt/dpa

Laupheim (dpa/lsw) - Der Fund gilt als Sensation - Forscher Dieter Heinlein könnte sich vorstellen, dass der größte jemals in Deutschland gefundene Meteorit vor Hundert bis einigen Tausend Jahren auf die Erde abgestürzt war. Eine genaue Bestimmung des Jahres ist nun bei dem kosmischen Körper mit dem Namen "Blaubeuren" geplant, wie Heinlein vor der Präsentation des Funds im Planetarium Laupheim (Kreis Biberach) am Freitag sagte. Jahrzehntelang lag der Koloss unbemerkt auf einem Grundstück in Blaubeuren. Bisher hat es in Deutschland laut Heinlein nur 52 solcher Funde gegeben.

Das Fundstück hat eine Masse von 30,26 Kilogramm. Bislang war der bei Oldenburg gefundene "Benthullen"-Meteorit mit einem Gewicht von 17,25 Kilogramm laut Deutschem Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) der Rekordhalter. Der kosmische Körper aus Blaubeuren ist nach der Stadt in der Nähe von Ulm benannt worden.

Bereits 1989 entdeckte Hansjörg Bayer den vermeintlichen Stein, als er in seinem Garten in 50 Zentimetern Tiefe ein Rohr verlegen wollte. "Die ganze Haptik, das Anfassen und das Gewicht - ich habe damals schon gemerkt, dass der Stein besonders ist", sagt Bayer heute. Selbst Profis können ihn laut DLR nicht unbedingt auf den ersten Blick als Meteoriten erkennen. Bayer setzte ihn damals in den Garten, und dort blieb er auch etwas mehr als 25 Jahre liegen, ehe er sich im Januar entschied, ein Stück davon einem Fachmann zu schicken.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.