Der Winter ist in den Alpen eingekehrt

MÜNCHEN - In den Alpen ist der Winter eingekehrt. Auf der 2962 Meter hohen Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg, wurde am Dienstag eine Schneehöhe von 70 Zentimetern gemessen.
Bis zum Mittwoch würden dort nochmals 30 Zentimeter Neuschnee erwartet, sagte der Meteorologe Jens Winninghoff vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in München. Auf dem 1838 Meter hohen Wendelstein lag am Dienstag eine Schneedecke von zwölf Zentimetern. „Auch in den Kammlagen der Mittelgebirge ist es weiß geworden“, sagte Winninghoff. Nachts könne die Schneefallgrenze auf unter 600 Meter sinken, die Autofahrer vor allem im Voralpenland müssten deshalb mit glatten Straßen rechnen.
In Österreich, Italien und der Schweiz ist für Fahrten über höher gelegene Alpen- und Passstraßen Winterausrüstung erforderlich, wie der ADAC in München mitteilte. Nach dem Alpenstraßenbericht des Autoclubs ist in Österreich der Flexenpass schneebedeckt. Kettenpflicht bestehe derzeit für das Lechtal, Hochtannberg und Arlberg, das Ötztal, Kühtai und Timmelsjoch, die Großglockner- Hochalpenstraße, den Katschberg sowie für das Hahntennjoch und den Gerlospass. Die Silvretta-Hochalpenstraße und der Sölkpass sind laut ADAC vorübergehend gesperrt.
In der Schweiz sind dem Straßenbericht zufolge die Pässe Julier, Ofen, Umbrail und Wolfgang derzeit schneebedeckt. Kettenpflicht bestehe für Albula, Bernina und Forcola di Livigno. Vorübergehend gesperrt seien Flüela, Furka, Grimsel, Klausen, Lukmanier, Nufenen, Oberalp, San Bernardinopass, St. Gotthardpass, Splügen und Susten. In Italien war die Brennerautobahn frei befahrbar.
dpa