Der Streit um den Stadion-Namen eskaliert!

Springt Sponsor Teambank ab, fehlt viel Geld im Nürnberger Haushalt. Entweder muss der Club dann mehr Miete bezahlen – oder es müssen andere städtische Projekte daran glauben
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Streit ums Namensrecht fürs Nürnberger Stadion läuft aus dem Ruder.
bayernpress.com Der Streit ums Namensrecht fürs Nürnberger Stadion läuft aus dem Ruder.

Springt Sponsor Teambank ab, fehlt viel Geld im Nürnberger Haushalt. Entweder muss der Club dann mehr Miete bezahlen – oder es müssen andere städtische Projekte daran glauben

NÜRNBERG Der städtische Stadion-Chef Ronald Höfler schlägt Alarm. Sollte die Vergabe des Namensrechts scheitern, droht ein herber finanzieller Verlust. „Das würde bedeuten, dass der 1.FCN als Hauptmieter eine höhere Miete zahlen müsste“, so Höfler. Oder die Stadt müsste den Verlust aus ihrem sowieso schon gnadenlos überzogenen Haushalt begleichen. Heißt: Dann würde Geld für andere Projekte wie etwas den Ausbau von Kindergärten fehlen. Der Zoff um den Stadion-Namen eskaliert...

Auslöser dafür sind Sprachschützer, die Unterschriften gegen den „denglischen“ Namen „easyCredit-Stadion“ sammeln. Daraufhin legte die Teambank, die sich diese Werbung für ihren Verbraucherkredit viel Geld kosten lässt, die Verhandlungen über eine Verlängerung des Namensrechts auf Eis.

52 Millionen Euro kostete der Ausbau des Stadions für die Fußball-WM 2006. Die eine Hälfte bezahlte der Freistaat. Der städtische Anteil, so wurde damals festgelegt, dürfe den Stadthaushalt nicht belasten. Deshalb wurde das Stadion an eine private Betreibergesellschaft übergeben. Die muss so viel Pacht bezahlen, damit Zinsen und Tilgung für den Ausbaukredit abgestottert werden können. „Bei der Berechnung des Pachtzinses wurde deshalb ein höherer sechsstelliger Betrag aus dem Namensrecht einkalkuliert“, so Höfler. Bisher reichte die Summe dazu aus.

Weil die Stadt Nürnberg keine Alternative zum Verkauf des Namensrechts sieht, wird sie die Verhandlungen dazu – trotz aller Proteste – weiter unterstützen. Egal, wer den Zuschlag bekommt, ein Franken- oder Max-Morlock-Stadion wird es nicht geben. Es sei denn, die Sprachschützer bezahlen für den Namen. mir

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.