Der Straßenbahn-Streit
Ab März 2011 wird in der Pillenreuther Straße gebaut – noch gibt’s Zoff um Lärm und Steuergelder.
NÜRNBERG Es sind 750 Meter, die in der Nürnberger Südstadt für Ärger sorgen. Auf dieser Länge werden neue Straßenbahngleise durch die Celtis-Unterführung und die Pillenreuther Straße bis zur Wölckernstraße gelegt.
Seit Bekanntgabe der Pläne schlagen die Wellen der Empörung hoch. Da ist zum Beispiel ein älterer Herr, Geschäftsinhaber in der Straße, der aufgebracht sagt, dass der Bau der Straßenbahnlinie eine Verschwendung von Steuergeldern sei. Und dass der Bau garantiert mehr kosten wird als die geplanten 9,3 Millionen Euro. Ein anderer regt sich auf, dass eine Straßenbahnhaltestelle in die Straße kommt.
Nur Frank Jülich bleibt bei der Auseinandersetzung ruhig - der Leiter des Verkehrsplanungsamts der Stadt kann nämlich alles erklären. Zum Beispiel, dass von den 9,3 Millionen Euro Baukosten die VAG 8,2 Millionen übernimmt.
Lärm-Dämmschicht für die Gleise
Und dass der Hauptgrund für die Trassenführung durch die Pillenreuther Straße Zeitersparnis ist. So kann die VAG durch diese Abkürzung künftig zwei Züge und drei bis fünf Fahrer einsparen. Diese Einsparungen sind so groß, dass die Kosten für den Bau innerhalb von rund zehn Jahren wieder eingespart werden können. Fertigstellung der Trasse soll im Herbst 2011 sein, Baubeginn März 2010.
Befürchtungen, dass der Lärmpegel in der stark befahrenen Straße (rund 20.000 Pkw pro Tag) noch weiter steigen könnte, räumt Jülich aus. Denn die Anwohner werden, je nach Belastung durch die dann neu eingerichtete Linie5, von der VAG Lärmschutzfenster erhalten. Außerdem fahren die Straßenbahnen auf besonderen Gleisen, die mit einer Lärm-Dämmschicht ummantelt sind. Und für die Geschäfte könnte die Haltestelle auch nützlich sein, trotz des Wegfalls von 25 Parkplätzen: Die VAG rechnet mit zusätzlichen 800 Fahrgästen täglich.
Wer sich informieren will: Der Infostand der VAG steht am Freitag noch neben dem Nelson-Mandela-Platz, am Samstag von 10 bis 14 Uhr auf dem Aufseßplatz.