Der Charme von Bayerns alten Mühlen

In Bayern hat es einst Tausende Betriebe gegeben, die Getreide verarbeitet haben. Heute sind viele verlassen. In einem opulenten Bildband können sich Interessierte auf (Mehl-)Spurensuche begeben.
Ruth Schormann
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Gemeinde Möhrendorf in Mittelfranken ist berühmt für ihre Wasserschöpfräder. Hier zu sehen ist das Weidackerrad, im Hintergrund die Regnitz.
Volk-Verlag 5 Die Gemeinde Möhrendorf in Mittelfranken ist berühmt für ihre Wasserschöpfräder. Hier zu sehen ist das Weidackerrad, im Hintergrund die Regnitz.
Die Gemeinde Möhrendorf in Mittelfranken ist berühmt für ihre Wasserschöpfräder. Hier zu sehen ist das Weidackerrad, im Hintergrund die Regnitz.
Volk-Verlag 5 Die Gemeinde Möhrendorf in Mittelfranken ist berühmt für ihre Wasserschöpfräder. Hier zu sehen ist das Weidackerrad, im Hintergrund die Regnitz.
Die Gemeinde Möhrendorf in Mittelfranken ist berühmt für ihre Wasserschöpfräder. Hier zu sehen ist das Weidackerrad, im Hintergrund die Regnitz.
Volk-Verlag 5 Die Gemeinde Möhrendorf in Mittelfranken ist berühmt für ihre Wasserschöpfräder. Hier zu sehen ist das Weidackerrad, im Hintergrund die Regnitz.
"Alte Mühlen in Bayern" von Gerhard Trumler und Andreas Ehrhardt (224 Seiten; 48 Euro) ist kürzlich im Münchner erschienen
Volk-Verlag 5 "Alte Mühlen in Bayern" von Gerhard Trumler und Andreas Ehrhardt (224 Seiten; 48 Euro) ist kürzlich im Münchner erschienen
Die Gemeinde Möhrendorf in Mittelfranken ist berühmt für ihre Wasserschöpfräder. Hier zu sehen ist das Weidackerrad, im Hintergrund die Regnitz.
Volk-Verlag 5 Die Gemeinde Möhrendorf in Mittelfranken ist berühmt für ihre Wasserschöpfräder. Hier zu sehen ist das Weidackerrad, im Hintergrund die Regnitz.

München - Wo es früher nach frisch gemahlenem Mehl geduftet hat, breitet sich heute vielerorts ein modriger Mief aus. Was früher als Dorfmittelpunkt der Ort war, an dem die Elektrizität ihre Quelle hatte, ist heute längst Ruine. In die - größtenteils längst verfallene - Welt von Mehl und Müllern entführt Fotograf Gerhard Trumler im Band "Alte Mühlen in Bayern".

Bayerns Mühlen: Märchenhaft, verwunschen, morbide

Dafür hat er Hunderte noch betriebene oder längst stillgelegte Zerkleinerungsanlagen im Freistaat besucht, deren markanteste Merkmale die Wasserräder sind, die aus Bächen und Flüssen Energie gewinnen. Verwunschene Bilder sind entstanden, märchenhaft und morbide zugleich.

Der Müllermeister Andreas Ehrhardt ergänzt den Bildband mit Informationen zur Geschichte der Mühlen: Die Müllerei gilt demnach als ältestes Handwerk der Welt, das bereits in der Bibel Erwähnung fand. Auch über Hammerschmiede, Wetzsteinmacherei, Öl- und Sägemühlen erfährt der Leser dieses großformatigen Bildbandes allerlei.

Im letzten Teil des Buches findet sich außerdem eine umfangreiche Liste mit über 500 bayerischen Mühlenstandorten - vielleicht ist auch in Ihrer Nähe eine dabei von der Sie noch gar nichts wussten...

"Alte Mühlen in Bayern" von Gerhard Trumler und Andreas Ehrhardt (224 Seiten; 48 Euro) ist kürzlich im Münchner erschienen
"Alte Mühlen in Bayern" von Gerhard Trumler und Andreas Ehrhardt (224 Seiten; 48 Euro) ist kürzlich im Münchner erschienen © Volk-Verlag
  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.