Das Auge Nürnbergs ist tot

Ray D’Addario (90) starb nach Schlaganfall. Er fotografierte die Nazi-Größen vor Gericht und das völlig zerstörte Nürnberg
hr |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ray D’Addario hält ein Foto mit den Unterschriften der angeklagten Nazis in der Hand.
bayernpress Ray D’Addario hält ein Foto mit den Unterschriften der angeklagten Nazis in der Hand.

NÜRNBERG Es war ein Auftrag, der ihn berühmt machte. Ray D’Addario, Fotograf der US-Armee, begleitete mit seiner Kamera die Nürnberger Prozesse gegen die Nazi-Kriegsverbrecher – und dokumentierte damit ein Stück Weltgeschichte. Jetzt ist der kleine, rundliche Mann tot. Er starb vor zwei Wochen im Alter von 90 Jahren in seiner Heimatgemeinde Holyoke (Massachusetts) an den Folgen eines Schlaganfalls.


Seine einmaligen Aufnahmen von Hermann Göring, Rudolf Heß und Co. finden sich in zahllosen Geschichtsbüchern, wurden für zeitgeschichtliche Dokumentationen gebraucht, sind das Grundgerüst für das Museum „Memorium Nürnberger Prozesse”. An der Eröffnung der Dauerausstellung im Justizgebäude im November letzten Jahres hätte Ray D’Addario nur allzu gerne teilgenommen. Doch dazu war der halbseitig gelähmte Mann einfach nicht mehr in der Lage. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er als Pflegefall in einem Heim.

Bilddokumente lagern im Stadtarchiv


Nürnberg verdankt dem Amerikaner außerdem tausende Fotos, die gleichermaßen beeindruckend wie bedrückend sind. Sie zeigen die im Krieg zerstörte Stadt als Trümmerwüste. Ray D’Addario hat die Aufnahmen in seiner Freizeit gemacht. Von seiner Mutter ließ er sich damals Farbfilme schicken, die in Deutschland nicht erhältlich waren. Das macht die Bilddokumente noch wertvoller. Sie lagern gut behütet im klimatisierten Archiv des Stadtarchivs. Ray D’Addario hat die Fotos in den 90er Jahren an die Stadt Nürnberg verkauft. Die 50.000 Dollar, die er dafür verlangte, waren eher ein Spottpreis.


Ray D’Addario, der in Franken auch seine Frau kennenlernte, verlor nie seine Bindung zu Nürnberg. Mehrfach besuchte er in den 80er und 90er Jahren die Stadt. Und immer gehörte ein Besuch des Sitzungssaales 600, wo er die Nazi-Größen abgelichtet hatte, zum festen Programm.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.