Dachser will emissionsfreie Lieferdienste aufbauen

Alle reden über Elektromobilität, auch die Speditionen. Einer der führenden Logistiker in Deutschland will nun ein europaweites Netz von emissionsfreien Lieferdiensten in Großstädten aufbauen. Doch das ist gar nicht so einfach.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München (dpa/lby) - Der Logistikkonzern Dachser will in Europa ein Netz von abgasfreien Lieferdiensten für Innenstädte aufbauen. Dachser habe rund um die Stuttgarter Fußgängerzone ein vier Quadratkilometer großes Liefergebiet etabliert, sagte Vorstandschef Bernhard Simon am Dienstag in München. Das Unternehmen setze dabei auf elektrische Lastwagen und Lastenfahrräder. "Ähnlich wie in Stuttgart werden wir auch in anderen Städten Projekte dieser Art umsetzen", sagte Simon.

Derzeit gebe es etwa 20 ähnliche Initiativen in Europa. So seien die Projekte in Köln, Freiburg, Paris und Kopenhagen weit fortgeschritten. Ein Problem ist für das Unternehmen allerdings, dass Elektro-Lkw kaum zu bekommen seien. "Wir hätten ganz gerne mehr", sagte Simon. Er hofft, dass sich das Angebot in den kommenden Jahren verbessert. Für den Fernverkehr sieht der Dachser-Chef Elektro-Transporter nicht als Alternative für Diesel-Laster. Dort biete eher die Brennstoffzellentechnologie Chancen.

Im vergangenen Jahr sind bei dem Familienunternehmen aus Kempten der Umsatz und die Mitarbeiterzahl deutlich gestiegen. Der Nettoumsatz ohne Zölle und Einfuhrumsatzsteuer kletterte um 5,5 Prozent auf rund 5,6 Milliarden Euro, die Mitarbeiterzahl stieg um mehr als 1500 auf etwa 30 600 Beschäftigte. Im Jahr 2019 erwartet Simon ein Umsatzwachstum in ähnlicher Höhe, Ergebniszahlen veröffentlicht Dachser nicht. Das Allgäuer Unternehmen gehört zu den größten Logistikern in Deutschland und hat weltweit knapp 400 Standorte.

Simon, der Enkel des Firmengründers, nannte nochmals den Fachkräftemangel als eines der größten Probleme der Branche. Dachser hat daher ein eigenes Programm zur Ausbildung von Fernfahrern gestartet. Derzeit seien 207 Menschen in der Ausbildung, Ziel sei die permanente Ausbildung von 300 Berufskraftfahrern. Derzeit fehlten 50 000 Fahrer in Deutschland, sagte Simon. Auch bei gewerblichen Mitarbeitern wie Lageristen gebe es einen Mangel.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.