Corona: Flüchtlingsrat fordert Verzicht auf Abschiebungen

München (dpa/lby) - Der Bayerische Flüchtlingsrat fordert in der Corona-Krise einen besseren Schutz von Flüchtlingen und Mitarbeitern in Asyl-Unterkünften - und den Verzicht auf Abschiebungen. Die Organisation verlangt neben einer gesicherten Gesundheitsversorgung, alle Termine bei Behörden abzusagen, Fristen in Asylverfahren aufzuheben, Ausweispapiere unbürokratisch zu verlängern und Abschiebungen auszusetzen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Flugzeug fliegt hinter Stacheldraht am Himmel vorbei. Foto: Julian Stratenschulte/dpa/Symbolbild
dpa Ein Flugzeug fliegt hinter Stacheldraht am Himmel vorbei. Foto: Julian Stratenschulte/dpa/Symbolbild

München (dpa/lby) - Der Bayerische Flüchtlingsrat fordert in der Corona-Krise einen besseren Schutz von Flüchtlingen und Mitarbeitern in Asyl-Unterkünften - und den Verzicht auf Abschiebungen. Die Organisation verlangt neben einer gesicherten Gesundheitsversorgung, alle Termine bei Behörden abzusagen, Fristen in Asylverfahren aufzuheben, Ausweispapiere unbürokratisch zu verlängern und Abschiebungen auszusetzen.

"Wir haben nach Überwindung der aktuellen Corona-Krise wieder Zeit, um über humane Lebensbedingungen von Flüchtlingen in Bayern, faire Asylverfahren und eine menschenwürdige Behandlung in den Behörden zu streiten", sagte der Sprecher des Flüchtlingsrates, Alexander Thal, in einer Mitteilung vom Dienstag. "Aber in der aktuellen Notsituation muss der Infektionsschutz für Flüchtlinge und Personal in Unterkünften, Behörden und Gerichten Vorrang haben."

Flüchtlinge seien in den Gemeinschaftsunterkünften und Ankerzentren besonders von einer Infektion mit dem Coronavirus bedroht, hieß es in der Mitteilung weiter. Sei das Virus dort erstmal angekommen, lasse sich eine Ausbreitung kaum verhindern. Weder könne ein Sicherheitsabstand eingehalten werden, noch könnten soziale Kontakte vermieden werden. "Wer sich Gemeinschaftsküchen teilt, in Mehrbettzimmern wohnt, aus derselben Kantine versorgt wird und die Sanitäranlagen gemeinsam nutzt, ist immer mit anderen Menschen in Kontakt."

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.