Corona-Ausbruch bei Tönnies hat Folgen bis nach Bayern

Aus dem Allgäu oder Bamberg betrachtet, ist der Corona-Ausbruch bei Tönnies weit entfernt. Doch in der verflochtenen Fleischbranche schickt er seine Schockwellen bis zu den bayerischen Bauern.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auf dem Dach des Werksgeländes steht das Logo der Firma Tönnies. Foto: Guido Kirchner/dpa/Archivbild
dpa Auf dem Dach des Werksgeländes steht das Logo der Firma Tönnies. Foto: Guido Kirchner/dpa/Archivbild

München/Kempten/Bamberg (dpa/lby) - Der Corona-Ausbruch beim Fleischverarbeiter Tönnies in Nordrhein-Westfalen macht auch bayerischen Bauern Sorgen. Vor allem der vorübergehende Stopp von Schlachtungen in den Tönnies-Standorten Kempten und Bamberg macht sich bemerkbar und führt zu einer Kettenreaktion, die bis zu den Kälberzüchtern durchschlägt. "Die Bullen gehen zögerlicher aus den Ställen, der ganze Markt ist dadurch irgendwo gebremst", sagte der Geschäftsführer der Allgäuer Herdebuchgesellschaft, Thomas Bechteler. Dadurch sei auch die Nachfrage nach Kälbern zur Mast im Moment eingeschränkt. Bei einem Unternehmen wie Tönnies, das enorme Mengen schlachte, habe das von einer Woche auf die andere Auswirkungen.

Im Allgäu gehört der Tönnies-Standort Kempten zu den wichtigen Betrieben. "Wir schlachten normalerweise ein Viertel unserer Rinder dort", sagte der Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft Schlachtvieh Allgäu, Berthold Kirchmaier. Doch bisher lässt sich das Problem für die 5000 Betriebe der Gemeinschaft lösen: "Die Tiere bringen wir stattdessen nach Buchloe", so Kirchmaier. Dort werde ohnehin der überwiegende Anteil der im Schnitt 600 bis 700 Rinder pro Woche geschlachtet. Bei dem Betrieb der Firma Vion Deutschland heißt es, man übernehme zusätzliche Schlachtungen "im Rahmen des Möglichen".

Finanziell macht sich der Wechsel nach Buchloe bisher nicht bemerkbar, wie Kirchmaier sagte. Daher bereitet die aktuelle Situation ihm zwar zusätzliche Arbeit, aber noch keine größeren Sorgen. "Bei uns bleiben auch keine Tiere stehen", betonte er. "Aber ich hoffe schon, dass der Schlachthof in Kempten nächste Woche wieder aufmacht. Irgendwann muss man wieder schlachten." Sicher sei aber, dass der Betrieb noch bis Mittwoch geschlossen bleibe.

Nun kommt es also darauf an, wann die Schlachthöfe wieder öffnen. Bei Tönnies war dazu zunächst niemand zu erreichen. "Ein Problem ist es dann, wenn die Situation länger so bleibt", sagte ein Sprecher des bayerischen Bauernverbands. Auch er betonte aber: "Auf ein paar Tage hin oder her ist man nicht angewiesen." Zudem verweist auch der Sprecher auf die Möglichkeit, die Tiere zu anderen Schlachthöfen zu bringen. "Da gibt es schon noch Kapazitäten."

Bei der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft geht man davon aus, dass die Schließungen Auswirkungen auf den Markt in Bayern haben werden. Ob und wie weit sie sich auf die Schlachtvieh-Preise auswirken werden, ist im Moment allerdings noch offen, diese ermittelt die Landesanstalt nur wöchentlich. Zuletzt hatten sich noch keine Auswirkungen gezeigt.

Ein Grund dafür, dass ein Corona-Ausbruch in Nordrhein-Westfalen Schockwellen bis nach Bayern schicken kann, sind die Strukturen mit immer größeren Schlachtbetrieben. Diese seien über Jahrzehnte gewachsen, auch durch striktere Standards, wie Bechteler von der Herdebuchgesellschaft sagte. Viele kleine Betriebe hätten geschlossen. "Wenn man das heute wieder aufbauen will, braucht man enorme Investitionen", betonte er. "Wir beobachten zwar eine Tendenz der Betriebe in Richtung regionale Vermarktung", aber noch existiere das "im Kopf mehr als in der Realität".

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.