Brockmanns Feuertaufe

Der neue Tiger-Trainer bleibt gelassen vor seiner DEL-Premiere: „Playoffs sind unser erstes Ziel.“ Zum Auftakt in Frankfurt und dann gegen Titelverteidiger Berlin. Ex-Kapitän Christian Laflamme feiert Comeback.
von  Abendzeitung
Der neue Bandenchef der Ice Tigers ist noch nicht nervös vor seiner DEL–Premiere: Doch Andreas Brockmann, als Aktiver ein eiskalter Stürmer ohne Nerven, weiß, „dass es zwei Stunden vor dem ersten Bully so richtig kribblig wird“.
Der neue Bandenchef der Ice Tigers ist noch nicht nervös vor seiner DEL–Premiere: Doch Andreas Brockmann, als Aktiver ein eiskalter Stürmer ohne Nerven, weiß, „dass es zwei Stunden vor dem ersten Bully so richtig kribblig wird“. © bayernpress

NÜRNBERG - Der neue Tiger-Trainer bleibt gelassen vor seiner DEL-Premiere: „Playoffs sind unser erstes Ziel.“ Zum Auftakt in Frankfurt und dann gegen Titelverteidiger Berlin. Ex-Kapitän Christian Laflamme feiert Comeback.

Jetzt geht’s los! Endlich wieder Eiszeit, sind sich alle im Lager der Ice Tigers einig. „Sechs Wochen haben wir uns gut vorbereitet, es wird Zeit, dass die Saison startet“, freut sich nicht nur Nürnbergs neues Trainer-Duo Andreas Brockmann und sein „Co“ Martin Jiranek auf seine Feuertaufe in der DEL. „Auch die Jungs brennen“, weiß Brockmann. Und wo landen die Eistiger? „Das einzuschätzen, ist schwer“, will Brockmann noch keine Prognose wagen. „Aber es soll eine erfolgreiche Spielzeit werden. Und die Playoffs sind natürlich unser erstes Ziel.“

Das bekräftigt auch Otto Sykora. „Wir waren die letzten Jahre immer unter den Top-Five. Und verschlechtern wollen wir uns keinesfalls.“ Es herrscht also gesunder Optimismus im Tiger-Käfig. Aber wie die beiden Trainer weiß auch der Sportdirektor: „Die Liga ist noch ausgeglichener geworden, es wird schwer.“

Zum Auftakt zwei schwere Aufgaben

Ein guter Start wäre wichtig. Das zum Auftakt mit der Auswärtspartie heute in Frankfurt (19.30 Uhr) und am Sonntag (18.30 Uhr) vor eigenen Fans gegen den amtierenden Champion Eisbären Berlin gleich zwei dicke Brocken auf die Noris-Cracks warten, macht es nicht leichter. Und der Titelverteidiger gilt auch diese Saison als großer Favorit – 14 der 16 DEL-Trainer sehen die Eisbären wieder ganz oben. Auch Brockmann: „Berlin geht mit einem beinahe unveränderten Team ins Rennen. Sie sind eingespielt, haben neben ihren Ausländern auch sehr viele sehr gute junge Deutsche in ihren Reihen.“

Klasse statt Masse war bei der Berliner Transferpolitik angesagt. Trotz eines von sechs auf 7,7 Millionen Euro aufgestockten Etats wurden mit Abwehrrecke Richie Regehr (Frankfurt) und Stürmer Matt McIlvane (Ohio State Uni/NCAA) lediglich zwei neue Spieler geholt, drei Ausländerlizenzen haben die Eisbären noch in der Hinterhand. Zudem konnten mit Florian Busch, Constantin Braun, Frank Hördler und André Rankel gleich vier deutsche Leistungsträger länger gebunden werden. „Das ist eine großartige Truppe“, frohlockt Don Jackson, „und ich bin sehr froh, alle wieder dabei zu haben“. Und der Meister-Coach hat schon vor dem ersten Saison-Bully klar gemacht: „Wir wollen am Ende wieder ganz oben stehen.“

Qualifikation für die Europa-Liga im Visier

Das wollen auch die Tiger. Doch nicht nur in der DEL wollen es die Brockmänner krachen lassen, auch die neue Europa-Liga soll aufgemischt werden. Zum einen gibt’s dabei gutes Geld zu verdienen, „aber auch fürs Image wäre die Teilnahme wichtig“, befindet Sykora. Doch erstmal ist die Hürde Qualifikation zu nehmen, die zwischen 12. und 14. September im Tiger-Käfig ausgetragen wird. Gegner: der SC Bern (Schweiz) und HC Kosice (Slowakei).

Der Heimvorteil mag die Noris-Cracks beflügeln. Aber sicher ist sicher, und so hat sich Bandenchef Brockmann Verstärkung geholt. Ex-Kapitän Christian Laflamme (32), der sich mit Abpfiff der letzten Saison in den Ruhestand verabschiedet hatte, kommt extra für die beiden Partien zurück in die Noris. Michael Rupp

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.