Britische Bomberbesatzung wird in Bayern beigesetzt

72 Jahre nach ihrem Tod sollen britische Bomberpiloten ihre letzte Ruhestätte finden. Ihre Maschinen waren 1943 über der Pfalz und in der Nähe von Frankfurt abgestürzt. Ehrenamtliche Helfer entdeckten die Überreste der Soldaten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mitglieder der "Arbeitsgruppe Vermisstenforschung" bergen am 15.09.2012 auf einem Acker bei Laumersheim (Rheinland-Pfalz) die sterblichen Überreste von britischen Bomberpiloten.
dpa Mitglieder der "Arbeitsgruppe Vermisstenforschung" bergen am 15.09.2012 auf einem Acker bei Laumersheim (Rheinland-Pfalz) die sterblichen Überreste von britischen Bomberpiloten.

Laumersheim - Die sterblichen Überreste von fünf britischen Soldaten, deren Flugzeug 1943 über der Pfalz abgeschossen worden war, sollen 72 Jahre später in Bayern ihre letzte Ruhestätte finden. Sie werden am Mittwoch mit militärischen Ehren auf dem britischen Kriegsgräberfriedhof in Gmund am Tegernsee beigesetzt. Das berichtete Uwe Benkel von der Arbeitsgruppe Vermisstenforschung mit Bezug auf Angaben der Britischen Armee in Deutschland.

Die Arbeitsgruppe hatte die Überreste der Soldaten im September 2012 bei Laumersheim (Kreis Bad Dürkheim) aus einem Acker geborgen. Zusammen mit ihnen wird auf dem Friedhof im Gmunder Ortsteil Dürnbach ein britischer Soldat beigesetzt, dessen Maschine im November 1943 etwa 40 Kilometer südöstlich von Frankfurt abgestürzt war.

Die bei Laumersheim entdeckte Maschine war laut britischer Armee am 16. April 1943 vom Militärflugplatz Fiskerton bei Lincoln in England gestartet. Die siebenköpfige Mannschaft sollte Bomben über einer Panzerfabrik in der tschechoslowakischen Stadt Pilsen abwerfen.

Nach Benkels Angaben war der Bomber in der Nacht zum 17. April über Frankenthal angeschossen worden und bei Laumersheim in ein Sumpfgebiet gestürzt und explodiert. Ein Augenzeuge, der den Absturz als 14-Jähriger verfolgt hatte, hatte ihn und seine Kollegen auf den Fall aufmerksam gemacht.

An der Absturzstelle hatten die Ehrenamtlichen neben Knochenteilen Teile von Uniformjacken und Schuhsohlen gefunden. In einigen Metern Tiefe stießen sie auf das Cockpit sowie weitere Maschinenteile. Zwei der sieben Besatzungsmitglieder waren laut Benkel nach dem Absturz auf einen Friedhof in Mannheim gebracht worden. Nach dem Krieg seien ihre Überreste verschwunden gewesen.

Die Maschine des anderen Soldaten, der in Gmund beigesetzt wird, war laut britischer Armee am 26. November 1943 vom Militärflugplatz Bourn in Cambridgeshire gestartet. Der ebenfalls mit sieben Mann besetzte Bomber hatte Frankfurt als Ziel. Später sei gemeldet worden, dass das Flugzeug rund 40 Kilometer südöstlich von Frankfurt abgestürzt sei, teilte die britische Armee mit.

Nach ihren Angaben wurden drei Besatzungsmitglieder damals gefunden, auf dem Friedhof von Brandau begraben und später auf den britischen Kriegsgräberfriedhof von Dürnbach überführt. Die anderen vier konnten nicht gefunden werden. Bei zivilen Ausgrabungsarbeiten am Absturzort in den Jahren 2009 und 2010 wurden die sterblichen Überreste von Flight Engineer Pilot Officer George Smith gefunden, der nun ebenfalls beigesetzt wird. Der anderen drei wird in der Gedenkstätte der Britischen Luftwaffe im südostenglischen Runnymede gedacht.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.