BFV-Chef Koch zu möglichem Scheitern der Saisonfortsetzung

München (dpa/lby) - In der Debatte über eine Fortsetzung des Spielbetriebs im bayerischen Amateur-Fußball hat sich Rainer Koch auch zu einem möglichen Scheitern des Verbandsplans geäußert. "Wenn eine Fortsetzungsentscheidung von den Vereinen nicht gewollt ist trotz aller Argumente, die wir vorgetragen haben, dann ist es für uns naheliegend, dass in einen Verbandstag gegangen werden muss und dann müssen die Anträge gestellt" werden, sagte Koch (61) bei einer Video-Konferenz auf eine entsprechende Frage.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Rainer Koch, Vizepräsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und Präsident des Bayrischen Fußball-Verbandes (BFV). Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild
dpa Rainer Koch, Vizepräsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und Präsident des Bayrischen Fußball-Verbandes (BFV). Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

München (dpa/lby) - In der Debatte über eine Fortsetzung des Spielbetriebs im bayerischen Amateur-Fußball hat sich Rainer Koch auch zu einem möglichen Scheitern des Verbandsplans geäußert. "Wenn eine Fortsetzungsentscheidung von den Vereinen nicht gewollt ist trotz aller Argumente, die wir vorgetragen haben, dann ist es für uns naheliegend, dass in einen Verbandstag gegangen werden muss und dann müssen die Anträge gestellt" werden, sagte Koch (61) bei einer Video-Konferenz auf eine entsprechende Frage.

"Allerdings müssen sich die Leute dann auch bekennen, die so einen Antrag stellen und bereit sein zu sagen, dass sie an der Stelle die entsprechende Haftungsverantwortung vom Vorstand wegnehmen wollen." Es gebe von Kochs Seite "keinerlei Grund zum Rücktritt und schon gar nicht eine entsprechende Rücktrittsandrohung".

Der Vorstand des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) schlägt den Vereinen in einer Umfrage noch bis zum heutigen Sonntag vor, die Saison im Amateurbereich bis Ende August auszusetzen und dann vielleicht ab dem 1. September die Spielzeit regulär zuende zu bringen, sofern staatliche Vorgaben dies erlauben. Im Fall eines Abbruchs befürchtet der BFV-Vorstand eine Klagewelle.

Für den kommenden Mittwoch ist voraussichtlich eine Vorstandssitzung geplant. Koch erläuterte auch den Fall, dass der Vorschlag des BFV-Vorstands bei den Vereinen durchfallen könnte. Dann werde ein außerordentlicher Verbandstag einberufen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.