Betrugsversuch mit gefälschten E-Mails zur Soforthilfe

München (dpa/lby) - Das bayerische Wirtschaftsministerium und Landeskriminalamt warnen vor betrügerischen E-Mails zur Corona-Soforthilfe. Diese würden den Empfängern vorgaukeln, vom Ministerium zu stammen, hieß es am Montag.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München (dpa/lby) - Das bayerische Wirtschaftsministerium und Landeskriminalamt warnen vor betrügerischen E-Mails zur Corona-Soforthilfe. Diese würden den Empfängern vorgaukeln, vom Ministerium zu stammen, hieß es am Montag. Unter dem Betreff "Corona Zuschuss - Bestätigung und Belehrung" werde der Empfänger aufgefordert, eine Bescheinigung für das Finanzamt auszufüllen und an den Absender zurückzuschicken. Das Wirtschaftsministerium rät, die E-Mails zu ignorieren.

Beim Landeskriminalamt heißt es dazu, man habe diese E-Mails inzwischen vereinzelt bemerkt. Ziel sei es offenbar, möglichst viele Daten abzugreifen. Was die Urheber damit genau bezwecken wollen, sei im Moment noch nicht klar. Die Zahl der E-Mails halte sich noch in Grenzen. Auch darüber hinaus seien nicht in größerem Maße Betrugsversuche im Zusammenhang mit der Soforthilfe bekannt.

In Nordrhein-Westfalen hatte es in der Anfangsphase der Soforthilfe Betrugsversuche mit gefälschten Internetseiten zur Beantragung der Soforthilfe gegeben. Dort hatte diese deswegen vorübergehend ausgesetzt werden müssen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.