Bei Schnee und Eisglätte: Hilfe für Senioren
Tolles Projekt: Freiwillige unterstützen Ältere im Alltag. Die „Patenschaften“ sind gerade im Winter sehr gefragt
NÜRNBERG Der Extrem-Winter trifft die Senioren besonders hart: Eiseskälte, glatte Gehsteige, Schneeberge - überall sind Stolperfallen versteckt. Kein Wunder, dass seit dem Wintereinbruch im Januar in der Erlerklinik zehn Prozent mehr Gestürzte eingeliefert wurden – etwa ein Drittel der Verletzten sind Senioren.
Viele Ältere trauen sich deshalb nicht mehr aus dem Haus. Schon der Gang zum Supermarkt wird zur unüberwindbaren Hürde.
15 Seniorenpaten kümmern sich
Doch in Nürnberg gibt es helfende Hände, die Betroffenen unter die Arme greifen. In der Südstadt kümmern sich 15 Seniorenpaten um ältere Menschen. „Sie kaufen ein, bringen Briefe zur Post oder begleiten die Senioren an die frische Luft“, erklärt Birgit Kretz vom Seniorennetzwerk Südstadt.
Im Herbst 2008 rief das Zentrum Aktiver Bürger Süd (ZAB) diese Seniorenpatenschaften ins Leben. Inzwischen ist die Zahl der Freiwilligen auf 15 angewachsen. Und die Nachfrage nach Unterstützung im Alltag steigt ständig. Besonders jetzt im Winter kommen viele Anfragen von älteren Damen und Herren. „Wir haben sogar schon eine Warteliste“, verrät Kretz. Etwa zehn Senioren aus der Südstadt suchen darüber Menschen, die ihnen mit Kleinigkeiten große Dienste tun.
Zum Beispiel haben viele Senioren den Wunsch rauszukommen, trauen sich aber nicht alleine. „Schon ein Spaziergang durch den Park oder ein Besuch im Café gibt ihnen ein großes Stück Lebensqualität zurück“, erklärt Kretz.
Bereits ein Besuch pro Woche macht die Senioren glücklich. Ihre Paten sind für sie Vertrauens- und Begleitperson sowie Gesprächspartner. Dabei ist jede Seniorenpatenschaft einzigartig: Die jüngste Patin ist Mitte 20, die älteste schon um die 70. Obwohl die Dame inzwischen selbst im Altenheim wohnt, besucht sie regelmäßig einen älteren Herren.
Gesucht werden "humorvolle, lebensfrohe Menschen"
Jeder kann Seniorenpate werden, sagt Birgit Kretz: „Besonders humorvolle, lebensfrohe Menschen.“ Die Seniorenpatenschaft sei zwar ein anspruchsvolles Ehrenamt, doch auch die Freiwilligem profitieren von ihrem Engagement. „Viele Senioren haben viel zu erzählen und sind dankbar für jede Minute“, weiß Birgit Kretz. scs
Wer Lust hat selbst als Seniorenpate aktiv zu werden: Infos bei Birgit Kretz: Tel.0911/ 2178837, zentrum-aktiver-buerger.de
- Themen: