Bedford-Strohm warnt vor Falschbotschaften im Netz

München (dpa/lby) - Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat vor dem "Gift von Falschbotschaften im Internet" gewarnt. Der bayerische Landesbischof forderte die Menschen dazu auf, den Buß- und Bettag an diesem Mittwoch dazu zu nutzen, um über eigenes Handeln und den Umgang im täglichen Miteinander nachzudenken.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Foto: Wolfgang Kumm/dpa/Archivbild
dpa Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Foto: Wolfgang Kumm/dpa/Archivbild

München (dpa/lby) - Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat vor dem "Gift von Falschbotschaften im Internet" gewarnt. Der bayerische Landesbischof forderte die Menschen dazu auf, den Buß- und Bettag an diesem Mittwoch dazu zu nutzen, um über eigenes Handeln und den Umgang im täglichen Miteinander nachzudenken. Die Menschen sollten sich überlegen, wo sie gedankenlos über andere redeten, in deren Abwesenheit.

Menschen, die online Lügen verbreiten, können nach Ansicht von Bedford-Strohm nicht auf Barmherzigkeit hoffen. "Wer gezielt Falschbotschaften in die Welt setzt und durch digitale Kommunikation Gift verbreitet und damit systematisch das achte Gebot verletzt ("Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten"), dessen Handeln verdient keinen Langmut, sondern die klare Gegenwehr von Staat und Zivilgesellschaft." Barmherzigkeit, Güte und Langmut hätten dort keinen Platz, wo sie sabotiert werden, sondern dort, wo sie sich ausbreiten können.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.