Bayernweiter Service: Neue Vogelstimmenhotline hilft per WhatsApp
Landshut - Wer sich bei Spaziergängen, auf Balkon und Terrasse immer schon gefragt hat, welcher Vogel da so zauberhaft singt, kann ab sofort die Vogelstimmenhotline von Philipp Herrmann befragen. Der Landshuter Naturexperte und Ornithologe alias "Vogelphilipp" hat die Hotline bereits in Landshut, Regensburg und Nürnberg getestet, jetzt gibt es gemeinsam mit dem Bund Naturschutz (BN) den Service bayernweit.
Vogelgesang per WhatsApp bestimmen lassen
Wie es funktioniert? Einfach die Nummer des Vogelphilipp und seiner Hotline unter 0160/4424450 ins Handy einspeichern, auf WhatsApp gehen, bei Bedarf den Vogelgesang per Sprachnachricht aufnehmen und die Nachricht an Herrmann schicken. Er hört sich dann jede Aufnahme einzeln an und antwortet zeitnah mit dem Namen des zwitschernden Vogels und ein paar Informationen zum Tier.
Das funktioniert in Bayern, aber auch im Urlaub. Den Vogelphilipp erreichten schon Aufnahmen aus Italien oder Griechenland, in denen er zum Beispiel sofort den Gesang einer Zwergohreule identifizieren konnte. Die Urlauber hatten eigentlich gedacht, das penetrante Geräusch in ihrer Nähe sei vielleicht eine defekte Alarmanlage. "Aber das tut-tut-tut in sehr regelmäßigen Abständen war dann doch nicht technischer Natur, sondern einfach eine eifrige Zwergohreule, die sehr häufig in südlichen Ländern vorkommt", erinnert sich Herrmann an diesen speziellen Fall bei der Vogelstimmenhotline. Die Zwergohreule ist auch einer seiner Lieblingsvögel, weil sie ihn an den Urlaub erinnert.
Menschliches Gehör kann Dialekte von Vögeln erkennen
Doch auch bei heimischen Tieren kann Herrmann immer helfen. Sein Service ist sozusagen das "Shazam" – eine Musikerkennungs-Software – für Vogelstimmen. Zwar gibt es auch Apps, die Vogelstimmen erkennen sollen; das menschliche Gehör ist jedoch viel feiner, kann Nebengeräusche herausfiltern oder auch verschiedene Dialekte der Vögel erkennen.
Was bisher am häufigsten an den "Vogelphilipp" geschickt wurde? "Amseln und Singdrosseln und deren Gesang kommen wirklich oft", sagt er. Das seltenste, was ihn bisher erreichte, war übrigens die Heidelerche aus dem Bayerischen Wald.
Vogelstimmenhotline kann Hinweise auf Schutzmaßnahmen geben
Herrmann liegt vor allem der Artenschutz am Herzen. Er ist seit frühester Kindheit fasziniert von Vogelstimmen, hörte damals schon CDs mit Zwitschergeräuschen zum Einschlafen. Seine Projekte in Landshut, aber auch bayernweit, haben grundsätzlich mit dem Schutz und der Erforschung des Vogellebens zu tun: So ist er auch zum Beispiel den Landshuter Lachmöwen und deren Zug im Winter auf der Spur.
Der Bund Naturschutz beobachtet mit Sorge, dass die Kenntnis heimischer Tiere und Pflanzen immer mehr zurückgeht. Die Vogelstimmenhotline ist eine von vielen Aktionen des BN, um die Artenkenntnis zu fördern. Ein weiterer Vorteil der Hotline: Wenn jemand hier seltene Arten meldet, werden diese von Herrmann aufgenommen und Hinweise zu Schutzmaßnahmen gegeben.
Lesen Sie auch: Flüchtiges Känguru hält Polizei in Atem
- Themen:
- Polizei