Bayerns Neuntklässler in Mathe und Naturwissenschaften gut

Ende der neunten Klasse schneiden Bayerns Mädels und Jungs in Mathe und Naturwissenschaften besser ab als der Bundesschnitt. Dennoch geben die Ergebnisse zu denken.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Besser als im Schnitt, aber nicht bundesweite Spitze: die Leistungen von Bayerns Neuntklässlern. (Symbolbild)
Besser als im Schnitt, aber nicht bundesweite Spitze: die Leistungen von Bayerns Neuntklässlern. (Symbolbild) © Hendrik Schmidt/dpa
Berlin

Bayerns Neuntklässlerinnen und Neuntklässler sind in Mathematik und den Naturwissenschaften deutlich besser als der bundesweite Durchschnitt. Allerdings haben sich die Leistungen in Mathe, Biologie, Chemie und Physik auch im Freistaat in den vergangenen Jahren spürbar verschlechtert, wie aus dem IQB-Bildungstrend hervorgeht, der am Rande der Bildungsministerkonferenz in Berlin veröffentlicht wurde. 

Für die Studie wurden bundesweit die Leistungen der Jugendlichen am Ende der neunten Klasse überprüft. Dabei erzielte Bayern in allen vier untersuchten Fächern signifikant höhere Mittelwerte als in Deutschland insgesamt. 

Spitzenreiter in allen Kategorien ist jedoch Sachsen. Hier wie dort nahmen die Kompetenzen zudem seit 2018 - wie auch in den anderen Bundesländern - spürbar ab. Aus der Studie geht allerdings nicht hervor, inwieweit dies mit der Corona-Pandemie zusammenhängt, die Schulschließungen und Online-Unterricht nötig machte, oder ob es die Fortschreibung eines langfristigen Trends ist.

Bayerische Jugendliche besonders in Mathe gut

Im Vergleich besonders leistungsstark waren die bayerischen Jugendlichen in Mathematik, wo sie einen Mittelwert von 501 Punkten erzielten. In Physik waren es 492 Punkte, in Biologie 488 Punkte und in Chemie 483. Die bundesweiten Werte lagen dabei jeweils zwischen 471 und 474 Punkten.

Für die Studie wurden Testergebnisse von 48.279 Schülerinnen und Schülern aus 1.556 Schulen in Deutschland ausgewertet. Bundesweit verfehlte dabei mehr als jeder dritte Jugendliche (34 Prozent) in Mathematik den Mindeststandard für den mittleren Schulabschluss - ein Plus um zehn Prozent seit 2018. Fast jeder zehnte (neun Prozent) verfehlt demnach sogar die Mindeststandards für den ersten Schulabschluss (Mittelschulabschluss).

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.