Bayern kritisiert Vorschläge für Zwei-Billionen-Etat der EU

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen wünscht sich deutlich mehr Geld. Die Etatvorschläge aus Brüssel kommen in Bayern alles andere als gut an. Die Rede ist von Entmachtung und Planwirtschaft.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Verhältnis zwischen Bayern und der EU ist schon immer von Spannungen geprägt. Die neuen Vorschläge aus Brüssel zum Etat stoßen im Freistaat auf massive Kritik. (Illustration)
Das Verhältnis zwischen Bayern und der EU ist schon immer von Spannungen geprägt. Die neuen Vorschläge aus Brüssel zum Etat stoßen im Freistaat auf massive Kritik. (Illustration) © Daniel Löb/dpa
München

Der Vorschlag von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für den nächsten langfristigen EU-Haushalt stößt auch in Bayern auf massive Kritik. "Er entmachtet die Regionen in der Regional- und Strukturpolitik zugunsten der Nationalstaaten", sagte Europaminister Eric Beißwenger (CSU). Der Vorschlag sei aus vielen Gründen "absolut nicht akzeptabel". Unter anderem monierte Beißwenger, dass die Regionen weniger Mitsprache bei der Verteilung von Geldern hätten.

Bernreiter wirft EU "planwirtschaftliche Ansätze" vor

Auch Bauminister Christian Bernreiter (CSU) fand nur kritische Worte: "Planwirtschaftliche Ansätze haben noch nie wirklich funktioniert. Die regionale und kommunale Verwaltung weiß am besten, wo Fördermittel den größten Nutzen vor Ort haben. Diese Mitsprache müssen wir für die Zukunft verteidigen", sagte er. Der Vorschlag der EU-Kommission mache eine Rolle rückwärts und schlage eine Zentralisierung der EU-Mittel vor. 

Sorge vor zu wenig Mitsprache für Bundesländer

"Die Bundesländer hätten dann nur noch wenig Mitsprache. Dabei wird nicht berücksichtigt, dass die Kofinanzierung der europäischen Mittel größtenteils aus lokalen und regionalen Haushalten stammt", betonte Bernreiter. "Es wäre das Ende einer Erfolgsgeschichte, wenn die Bundesländer künftig nicht mehr mitbestimmen, wohin die EU-Mittel fließen."

Der Chef der CSU-Fraktion im Landtag, Klaus Holetschek, bezeichnete den Vorschlag der Kommission als "realitätsfern" und "nicht hinnehmbar". Er teilte mit: "Wir müssen unsere Regionen stärken, nicht die Nationalstaaten. Denn starke Regionen sind die Grundlage für ein starkes Europa." 

Der beste Beweis dafür sei der wirtschaftliche Aufschwung der ostbayerischen Regionen an der Grenze zu Tschechien. "Deswegen sind die vorgesehenen Mittelkürzungen für Regional- und Strukturpolitik genauso wenig hinnehmbar wie die vorgesehenen Kürzungen in der Landwirtschaft", sagte Holetschek weiter. "Gerade die familiengeführten Betriebe sind auf diese Förderungen angewiesen."

Ablehnende Kritik auch von Bundesregierung

Auch die Bundesregierung hatte den Vorschlag aus Brüssel umgehend als nicht zustimmungsfähig bezeichnet. Das Konzept von der Leyens sieht eine Aufstockung des Etats für die Jahre 2028 bis 2034 auf rund zwei Billionen Euro vor. Das sind etwa 700 Milliarden Euro mehr als derzeit für die laufende siebenjährige Budgetperiode veranschlagt sind. Die Kommission begründete ihren Wunsch mit zusätzlichen Investitionen in Sicherheit und Verteidigung.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.