Bayern ist korrupten Ärzten auf der Spur

Das Gesundheitswesen ist ein Milliardengeschäft - und ein Paradies für Kriminelle. Wo die Rechnung nicht selbst bezahlt werden muss, schaut der Kunde nicht so genau hin. Dem sagt Bayern den Kampf an.
dm |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auch im hochsensiblen Bereich der Pflege gibt es Kriminelle, die nur abkassieren wollen.
Auch im hochsensiblen Bereich der Pflege gibt es Kriminelle, die nur abkassieren wollen. © Jana Bauch/dpa

München - Im Kampf gegen kriminelle Machenschaften im Gesundheitswesen bündelt Bayern die Kräfte der Ermittler. Aus den bisherigen drei Schwerpunktstaatsanwaltschaften in Hof, Nürnberg und München wird zum 15. September die Zentralstelle zur Bekämpfung von Kriminalität im Gesundheitswesen in Nürnberg.

Zwölf erfahrene Staatsanwälte sollen in enger Zusammenarbeit mit den Experten der Polizei dann Korruption und Betrug in einem der größten Wirtschaftssektoren Deutschlands aufdecken, gab Bayerns Justizminister Georg Eisenreich (CSU) gestern bekannt.

Pflegedienste, die versuchten, die Krankenkassen zu täuschen, Ärzte, die Leistungen für Patienten abrechneten, die sie nie sahen. Oder Physiotherapeuten; die mehr in Rechnung stellten, als sie tatsächlich geleistet hätten, nannte Eisenreich als Beispiele. "Betrug und Korruption haben in den vergangenen Jahren große Dimensionen erreicht", sagte er.

Spahn begrüßt Bayerns Vorstoß 

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) begrüßte den Schritt in Bayern. Schwerpunktstaatsanwaltschaften oder Zentralstellen gebe es bisher nur in Bayern, Hessen, Schleswig-Holstein und Thüringen. "Ich würde mich freuen, wenn die anderen zwölf Bundesländer dem Beispiel folgen", sagte Spahn.

Im Gesundheitswesen werde hervorragende Arbeit geleistet, es gehe aber auch um viel Geld. 2018 wurden im deutschen Gesundheitswesen mehr als 390 Milliarden Euro umgesetzt. Doch dem Gesundheitswesen gehen laut Spahn jährlich Milliardenbeträge durch kriminelle Machenschaften - vom Abrechnungsbetrug bis zur Korruption - verloren.

Die Corona-Krise habe die Kriminalität noch einmal befeuert. "Wir mussten die Prüfungen herunterfahren", sagte Spahn. Nach und nach solle nun wieder der Normalzustand hergestellt werden.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • DaMamaIhrBua am 11.09.2020 16:38 Uhr / Bewertung:

    Wird Zeit, dass sich da was tut. Ewig Jammern aber gleichzeitig das System ausbluten lassen.

  • am 11.09.2020 11:08 Uhr / Bewertung:

    Na, da haben die viel zu tun. Korruption in der Medizin ist inzwischen an jeder Ecke zu finden. Aber wenn wundert's schließlich ist man inzwischen ein Kunde und nicht mehr ein Patient. Das trifft auf jedenfall auf die privatversicherten zu.

  • Ludwig III am 11.09.2020 10:26 Uhr / Bewertung:

    Jetzt schnell noch ein Überwachungssystem für Ärzte installieren, um Systemabweichler zu identifizieren. Danach der Impfzwang.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.