Bayern besonders betrofffen: Nicht genug Schutz vor Hitze in Städten

Es ist heiß in Deutschland. Welche Städte schützen ihre Bewohner gut - und welche so gar nicht, das zeigt eine neue Übersicht. So viel vorweg: In Bayern sieht eher schlecht aus.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nur wenige Passanten gehen in der Mittagshitze an einem Trinkwasserbrunnen in der Innenstadt von Rosenheim - unter den letzten 25 Plätzen - vorbei.
Nur wenige Passanten gehen in der Mittagshitze an einem Trinkwasserbrunnen in der Innenstadt von Rosenheim - unter den letzten 25 Plätzen - vorbei. © Uwe Lein/dpa

Berlin - Viele Städte schützen ihre Bewohner nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe nicht gut vor sommerlicher Hitze. Hier gibt es einer Untersuchung zufolge zu wenig Bäume und Hecken und zu viel versiegelte Fläche. Die Städte entwickelten sich dadurch zu "Hitze-Höllen", kritisiert die Lobbyorganisation. "Der anhaltende Trend zu mehr Beton und weniger Grün ist alarmierend", hieß es. Besonders schlecht schnitten Städte im Süden Deutschlands ab, konkret in Bayern Regensburg, Ingolstadt und Nürnberg, außerdem Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz), Heilbronn (Baden-Württemberg), Worms, Mainz (beide Rheinland-Pfalz) und Ludwigsburg (Baden-Württemberg).

Der Hitzecheck der DUH für Deutschland. Bayern kommt nicht gut weg in dem Hitzeatlas.
Der Hitzecheck der DUH für Deutschland. Bayern kommt nicht gut weg in dem Hitzeatlas. © Deutsche Umwelthilfe

München landet auf Platz 111

Auch Rosenheim, Augsburg, Aschaffenburg, Bamberg, Erlangen, Fürth und Schweinfurt landen unter den letzten 25. Als vorbildlich dagegen stufte die Umwelthilfe zum Beispiel Detmold (NRW) ein. Auch Berlin schnitt mit Platz 21 vergleichsweise gut ab - deutlich besser als München auf Platz 111.

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Monaco_Flote am 31.07.2024 17:24 Uhr / Bewertung:

    "Der anhaltende Trend zu mehr Beton und weniger Grün ist alarmierend", besonders seit die Grünen an der Macht sind, verschwinden immer mehr Bäume. Und es werden noch mehr, wenn man die Grün*innen lässt, schließlich sind sie es die den ganzen Münchner Norden zubetonieren (wollen). Auch am "Moosacher Tor" verschwindet mal wieder eine riesige Wiese, inklusive dem Botanikum. Ein solches Kleinod zu vernichten und sich selber Umweltschützer nennen, das kann nur Grün.👍🏻

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.