Bayerisches Landesamt für Statistik: So alt sind die Bayern
MÜNCHEN - Rund 2,4 Millionen Bayern sind 65 Jahre oder älter. Mehr als die Hälfte von ihnen sind Frauen. Diese und andere Zahlen präsentiert das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung zum heutigen Tag der älteren Generation.
Fest steht: Die Seniorengeneration wird von Frauen dominiert. Insgesamt sind 58 Prozent aller über 64-Jährigen weiblich (58 Prozent). Während in der Bevölkerung unter 65 Jahren die Männer mit 51 Prozent überwiegen, dreht sich das Verhältnis mit zunehmendem Alter um. Zwischen 65 und 74 sind 53 Prozent Frauen, zwischen 75 und 84 Jahren sogar 61 Prozent. Bei der Bevölkerung über 85 Jahre kommen auf einen Mann sogar drei Frauen. Die Gründe: Zum einen leben Frauen länger, hinzu kommen die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs.
Typisch für die Generation über 65 ist auch, dass sie mehr Kinder zur Welt gebracht hat. Fast ein Drittel (30 Prozent) der Frauen zwischen 65 und 74 wurden drei Mal oder öfter Mutter. Kinderlos blieben nur zwölf Prozent. Das hat auch wirtschaftliche Folgen: Jede vierte Frau ab 65 hat ein Nettoeinkommen von weniger als 500 Euro. Männern geht es oft besser.
Befragt nach der Lebensqualität befanden es die meisten Senioren wichtig, dass sie ihren Alltag selbst meistern können. 96 Prozent von ihnen leben zuhause, wobei die Pflegebedürftigkeit mit zunehmendem Alter steigt. Ab 85 Jahren leben etwa 20 Prozent der Senioren im Heim und etwa ein Viertel bezieht Leistungen aus der Pflegeversicherung. va
- Themen: