Bayerische Bauwirtschaft hat volle Auftragsbücher

Die Auftragsbücher sind voll, Bayerns Bauwirtschaft brummt. Einzelheiten will die Landesvereinigung der bayerischen Bauwirtschaft heute bei ihrer Jahres-Pressekonferenz in München vorlegen.
Florian Zick |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Baubranche geht es so gut wie lange nicht – und München schiebt dabei ordentlich mit an.
dpa Der Baubranche geht es so gut wie lange nicht – und München schiebt dabei ordentlich mit an.

München - Die Baubranche in Bayern boomt. Zum sechsten Mal in Folge haben die weiß-blauen Handwerksbetriebe bei den Aufträgen kräftig aufgemörtelt. Insgesamt 14,7 Milliarden Euro setzte das Baugewerbe 2016 um – noch einmal sieben Prozent mehr als im Jahr davor.

"Der Bau ist eine richtige Konjunkturlokomotive", sagt Hans Auracher, der Sprecher der Landesvereinigung der Bauwirtschaft. Besonders schnell drehen sich die Baukräne und Betonmischer dabei in der Landeshauptstadt München.
Die Isarmetropole versorgt nahezu den gesamten Freistaat mit Aufträgen. Bis aus Nürnberg, Passau und Regensburg würden die Handwerker anfahren, sagt Auracher. "Sie müssen ja nur mal abends auf der Autobahn gucken, wo die alle herkommen."

Bayerns Baugewerbe boomt

Auch für die nächsten Jahre sind die Aussichten äußerst günstig. Vor allem im Großraum München versuchen die Kommunen, den überhitzten Immobilienmarkt mit zusätzlichem Wohnungsbau etwas herunterzukühlen. 75.000 Baugenehmigungen gab es vergangenes Jahr bayernweit – so viele wie seit der Jahrtausendwende nicht mehr. Das Baugewerbe rechnet deshalb auch heuer wieder mit einem Umsatzwachstum von etwa fünf Prozent.

Alleine im Januar gingen bei den bayerischen Baufirmen Aufträge im Wert von über einer Milliarde Euro ein. Über mangelnde Arbeit können die Betriebe somit nicht klagen. Der Branchenverband sieht die Baustelle woanders.
Wegen des großen Fachkräftemangels könnten viele Aufträge gar nicht oder nur mit einiger Verzögerung abgewickelt werden, sagt Bauwirtschafts-Sprecher Auracher. Sein Verband werde in Zukunft deshalb verstärkt bei noch unerschlossenen Zielgruppen Werbung für einen Job in der Baubranche machen – bei jungen Frauen, Studenten und Studienabbrechern.

Vor allem im Ausbaubereich – dem Malerhandwerk, der Elektrotechnik oder dem Gartenbau – "gibt es keinen Beruf, den man nicht auch als Mädchen machen könnte", sagt Auracher. An Perspektive mangelt es in diesen Berufen offenbar jedenfalls nicht.

Lesen Sie hier: Tag eins der Baustelle: Verwirrende Verkehrsführung

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.