Bankkunden um 1,1 Millionen Euro betrogen

Bamberg/Chemnitz (dpa/lby) - Sie sollen Sparkassenkunden mit falschen E-Mails um mehr als eine Million Euro betrogen haben: Gegen vier Männer aus dem Raum Chemnitz hat am Mittwoch der Prozess wegen gewerbs- und bandenmäßigem Computerbetrugs begonnen. Zum Prozessauftakt strebte das Landgericht Bamberg eine Verständigung an, an der nach Angaben eines Gerichtssprechers drei Angeklagte mitwirken wollen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Justitia ist im Mauerwerk des Landgerichts Bamberg eingearbeitet. Foto: Nicolas Armer/dpa/Archivbild
dpa Justitia ist im Mauerwerk des Landgerichts Bamberg eingearbeitet. Foto: Nicolas Armer/dpa/Archivbild

Bamberg/Chemnitz (dpa/lby) - Sie sollen Sparkassenkunden mit falschen E-Mails um mehr als eine Million Euro betrogen haben: Gegen vier Männer aus dem Raum Chemnitz hat am Mittwoch der Prozess wegen gewerbs- und bandenmäßigem Computerbetrugs begonnen. Zum Prozessauftakt strebte das Landgericht Bamberg eine Verständigung an, an der nach Angaben eines Gerichtssprechers drei Angeklagte mitwirken wollen.

Die Staatsanwaltschaft wirft den Männern vor, auf ein dubioses Angebot von zwei unbekannten Nutzern im sogenannten Darknet im Internet eingegangen zu sein. In deren Auftrag sollen sie gefälschte E-Mails versendet haben, in denen sie Kunden der Sparkasse zur Angabe ihrer Kontodaten aufforderten. Mit den Daten sollen sie sich dann bei dem jeweiligen Konto angemeldet, den Kontostand überprüft und das TAN-Verfahren geändert haben.

Laut Anklage hoben schließlich die unbekannten Nutzer möglichst viel Geld von dem jeweiligen Konto ab. Auf diese Weise sollen sie mehr als 1,1 Millionen Euro erbeutet haben. Ein Drittel des Geldes sollen am Ende die vier Angeklagten erhalten und untereinander aufgeteilt haben. Die Sparkasse konnte nach Angaben der Staatsanwaltschaft nur rund 230 000 Euro zurückholen.

Zu den Vorwürfen wollen sich die Angeklagten im Alter von 22 bis 29 Jahren am nächsten Verhandlungstag Anfang November äußern, so der Gerichtssprecher. Im Falle einer Verurteilung drohen den Männern bis zu 15 Jahre Freiheitsstrafe.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.