Bahn-Ärger: Anwohner laufen Sturm gegen Millionen-Projekt!

Auf dem Gelände des alten Containerbahnhofs in Gostenhof sollen die Züge der S-Bahn gewartet werden. Bürger befürchten Lärm-Belästigung
NÜRNBERG Ihre Demo, auf der die Lärmschutzinitiative Austraße in der Nacht zum Sonntag demonstrieren wollte, welcher Krach mit der geplanten DB-Regio-Werkstatt auf dem Gelände des alten Containerbahnhofs auf Gostenhof zukommt, hat die Stadt Nürnberg verboten: Sie ist zu laut für nächtliche Stunden, befand das Ordnungsamt! Derweil bemüht sich die Bahn, die Wogen zu glätten.
Nicht 70 Dezibel, wie von den Werkstatt-Gegnern behauptet, sondern maximal 55 Dezibel werde die gesamte Anlage verursachen, in der die Züge der Nürnberger S-Bahn gewartet und repariert werden sollen, erklärte Hilmar Laug von DB-Regio Mittelfranken: „Das ist nicht lauter als ein normales Gespräch.“ Er machte auch klar: Bereits 2003 sei vertraglich festgelegt worden, dass im Zuge des Umzuges des Container-Bahnhofs in den Hafen in Gostenhof die neue S-Bahn-Werkstatt gebaut wird. Laug: „Ohne die neue Werkstatt wäre der Container-Bahnhof heute noch da!“
Lärmschutz-Fenstern und Belüftungs-Anlagen für 300 Wohnungen
Zwei Jahre hat das Planfeststellungsverfahren gedauert. Seitdem hat sich die Bahn bemüht, weiter am Lärmschutz zu feilen. So wurde die eigentliche Werkstatt weg von den Wohngebieten Richtung Hauptbahnhof verlagert – was weniger Lärmbelästigung und kürzere An- und Abfahrten der Züge ermöglicht.
Einziges Problem ist aus Bahn-Sicht die Anlage für die Innenreinigung, die aus Organisationsgründen vor den Wohngebieten zwischen Preißlerstraße und Feuerleinstraße platziert werden muss. Während die Züge dort abgestellt sind, müssen sie auch in der Nacht klimatisiert werden – und die Klima-Anlagen sind kaum unter 55 Dezibel zu drücken. Deshalb werden in diesem Bereich rund 300 Wohnungen mit Lärmschutz-Fenstern und Belüftungs-Anlagen ausgestattet.
Weitere Lärmschutz-Maßnahmen: Keine akustischen Warnsignale mehr, die Prüfungen der Signal-Hörner wird mit Schalldämpfern und innerhalb der Werkstatt durchgeführt. Während der Nacht sind die Tore der Anlagen geschlossen. Die Anlage wird komplett elektrifiziert, der Einsatz von Diesel-Rangierloks entfällt. Ob’s hilft? venne